Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein erster wichtiger Schritt hierfür ist das Klimaschutzgesetz, welches Ende 2019 verabschiedet wurde. Doch wie geht es nun weiter?

Klimaschutzprogramm 2030

Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss Deutschland bis 2030 bereits mindestens 55 Prozent weniger CO2 ausstoßen als 1990. Hierfür wurde im Jahr 2019 das Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet. Dieses sieht unter anderem eine höhere CO2-Bepreisung und den Ausbau erneuerbarer Energien vor.

Verkehrswende

Ein großer Schwerpunkt muss auf der Verkehrswende liegen. Der Verkehr ist derzeit für etwa ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Hierfür ist eine Förderung von umweltfreundlicher Mobilität, wie zum Beispiel dem Ausbau von Fahrradwegen und einer Förderung von Elektromobilität, von großer Bedeutung.

Es gibt noch viel zu tun, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Doch mit dem Klimaschutzgesetz und dem Klimaschutzprogramm 2030 sowie einer starken Verkehrswende ist Deutschland auf einem guten Weg. Es bleibt zu hoffen, dass auch die kommenden Regierungen den Klimaschutz weiterhin als dringliche Aufgabe ansehen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert