Die andauernde Schlacht um Bachmut führt weiterhin zu Diskussionen über die Interpretation des Kriegsgeschehens. Währenddessen ist der Westen immer noch auf der Suche nach einer Strategie, die mehr als ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs zum Frieden führen kann.
Schweden und Finnland streben NATO-Beitritt an
Die angestrebten NATO-Beitritte von Schweden und Finnland sollen militärische Bündnisse stärken, Zusammenhalt demonstrieren und die eigene Sicherheit erhöhen. Europa und die USA unterstützen die Ukraine weiterhin mit Waffenlieferungen. Die jüngste Entscheidung Polens, als erstes NATO-Land Kampfflugzeuge an die Ukraine zu liefern, könnte einen bedeutenden Wendepunkt in der militärischen Unterstützung des Westens darstellen. Gleichzeitig werden die Forderungen nach mehr diplomatischen Bemühungen lauter.
Militärische oder friedliche Lösung für die Ukraine?
Die zentrale Frage bleibt, ob sich das Schicksal der Ukraine militärisch oder in Friedensgesprächen entscheiden wird. Welche Unterstützung hilft Kiew am meisten? Wie kann der Westen sich vor Russland und seinen Verbündeten schützen? Und was sichert langfristig den Frieden in Europa?
Anke Plättner diskutiert diese Fragen mit folgenden Experten:
- Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Publizistin und Analystin
- Eric Bonse, Brüssel-Korrespondent
- Tomas Lundin, Svenska Dagbladet Schweden
- Roman Goncharenko, Redaktion Russland/Ukraine, Deutsche Welle
Militärische oder friedliche Lösung für die Ukraine?
Die zentrale Frage bleibt, ob sich das Schicksal der Ukraine militärisch oder in Friedensgesprächen entscheiden wird. Welche Unterstützung hilft Kiew am meisten? Wie kann der Westen sich vor Russland und seinen Verbündeten schützen? Und was sichert langfristig den Frieden in Europa?