Die australische Wissenschaftsbehörde CSIRO hat eine Mission gestartet, um ein weltweit erstes Boden-Raum-Überwachungssystem für die Wasserqualität zu liefern. AquaWatch Australia arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, um die Süßwasser- und Küstenressourcen zu schützen und beizutragen zur Erreichung der United Nations‘ Sustainable Development Goals.

Das System wird nahezu in Echtzeit Aktualisierungen und Vorhersagen liefern und kann zur Überwachung der Wasserqualität in den Bereichen Trinkwasser, Abwasserentsorgung, Aquakultur, Umweltverträglichkeitsprüfung und anderen Anwendungen eingesetzt werden. CSIRO investiert zunächst 83 Millionen AU$ in die Konzeption und Entwicklung von AquaWatch, in Zusammenarbeit mit dem Gründungspartner SmartSat Cooperative Research Centre.

Die gesammelten Daten aus Erdbeobachtungssatelliten und bodengestützten Wassersensoren werden in einer zentralen Datendrehscheibe zusammengeführt. Die CSIRO-Kapazitäten für Datenanalyse und künstliche Intelligenz liefern Vorhersagen für einige Tage im Voraus. AquaWatch kombiniert Erdbeobachtung mit anderen wissenschaftlichen Fähigkeiten wie In-situ-Sensorik, Ökosystemmodellierung, Technik, Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz.

CSIRO und seine internationalen Partner arbeiten bereits gemeinsam an Pilotprojekten in Kalifornien, USA; Sarawak, Malaysia; Chile; Kolumbien und Vietnam, mit Schwerpunkten auf Trübung, Kohlenstoffverlusten in Mangrovenwäldern, Lachs-Aquakultur, Entsalzung, Feuchtgebieten an der Küste und Trinkwasserversorgung.

Was ist AquaWatch?

AquaWatch ist ein weltweit erstes Boden-Raum-Überwachungssystem für die Wasserqualität, entwickelt von der australischen Wissenschaftsbehörde CSIRO und internationalen Partnern. Es soll die Süßwasser- und Küstenressourcen schützen und die Ziele der United Nations‘ Sustainable Development Goals unterstützen.

Wie funktioniert AquaWatch?

AquaWatch sammelt Daten aus Erdbeobachtungssatelliten und bodengestützten Wassersensoren und führt sie in einer zentralen Datendrehscheibe zusammen. Die CSIRO-Kapazitäten für Datenanalyse und künstliche Intelligenz liefern Vorhersagen für einige Tage im Voraus. Das System kombiniert Erdbeobachtung mit anderen wissenschaftlichen Fähigkeiten wie In-situ-Sensorik, Ökosystemmodellierung, Technik, Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz.

In welchen Ländern finden Pilotprojekte statt?

Pilotprojekte von AquaWatch finden in Kalifornien (USA), Sarawak (Malaysia), Chile, Kolumbien und Vietnam statt. Die Schwerpunkte liegen auf Trübung, Kohlenstoffverlusten in Mangrovenwäldern, Lachs-Aquakultur, Entsalzung, Feuchtgebieten an der Küste und Trinkwasserversorgung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert