Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) startet eine Informationskampagne, um das Potenzial von Balkonkraftwerken stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und fordert von der Bundesregierung verbraucherfreundlichere Rahmenbedingungen. Im Rahmen der Kampagne verlost die DUH zehn Balkonkraftwerke, um Interessierten den Einstieg in die Nutzung von Stecker-Solargeräten zu erleichtern.

Mit einem Balkonkraftwerk können Haushalte unkompliziert Solarstrom erzeugen und so ihren Klima-Fußabdruck reduzieren. Je nach Ausrichtung und Anstellwinkel können pro Haushalt jährlich zwischen 100 und 200 Euro gespart werden. Um das Potenzial von Balkonkraftwerken voll auszuschöpfen, sind jedoch Vereinfachungen bei der Anbringung und Nutzung erforderlich, wie etwa die Zustimmung von Vermieterinnen und Vermietern, die Zulassung der Schuko-Steckdose als Einspeisesteckdose und eine vereinfachte Anmeldung bei der Bundesnetzagentur.

Die DUH stellt in ihren Räumen ebenfalls Balkonkraftwerke auf und dokumentiert den Aufbau in Video-Tutorials. Unterstützt wird sie dabei von YouTuber Dr. Andreas Schmitz. Darüber hinaus plant die DUH eine Kooperation mit kommunalen Wohnungsbauunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Das Klimaschutzprojekt „Solarenergie für den Balkon“ wird durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie ermöglicht. Weitere Informationen zur Verlosung und zu Balkonkraftwerken finden Sie unter www.duh.de/balkonkraftwerke/gewinnspiel und www.duh.de/balkonkraftwerke.

Was sind Balkonkraftwerke und wie können sie eingesetzt werden?

Balkonkraftwerke sind Stecker-Solargeräte, die auf dem Balkon, der Terrasse, dem Dach oder einer Freifläche angebracht werden können, um unkompliziert Solarstrom zu erzeugen. Sie helfen Haushalten, ihren Klima-Fußabdruck zu reduzieren und jährlich zwischen 100 und 200 Euro zu sparen.

Was fordert die DUH von der Bundesregierung im Zusammenhang mit Balkonkraftwerken?

Die DUH fordert verbraucherfreundlichere Rahmenbedingungen, wie die Zustimmung von Vermieterinnen und Vermietern, die Zulassung der Schuko-Steckdose als Einspeisesteckdose und eine vereinfachte Anmeldung bei der Bundesnetzagentur, um das Potenzial von Balkonkraftwerken voll auszuschöpfen.

Wie unterstützt die Deutsche Postcode Lotterie das Klimaschutzprojekt „Solarenergie für den Balkon“?

Die Deutsche Postcode Lotterie ermöglicht das Klimaschutzprojekt „Solarenergie für den Balkon“ durch die Teilnahme ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unterstützt damit den Ausbau von Balkonkraftwerken in Wohnquartieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert