Der Verkehrssektor verursacht rund 20 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um die Belastung durch Treibhausgase zu vermindern, arbeiten Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam an effizienteren Fahrzeugen und an der Umstellung auf klimaneutrale Antriebssysteme. Gemeinsam mit der , dem Anbieter von Energie- und Ladelösungen aus dem Volkswagen-Konzern, entwickelt EnerKíte eine ortsflexible und unabhängig von bestehender Infrastruktur aufstellbare E-Tankstelle, die mit Strom aus Flugwindkraft betrieben werden kann.

Das Forschungskonsortium TechnoHyb wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2020 bis 2024 öffentlich gefördert. Es besteht aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, darunter das Institut für Konstruktionstechnik (IK) der TU Braunschweig, C-CON GmbH, INVENT GmbH, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, FIT Umwelttechnik GmbH und Volkswagen Group Charging GmbH.

EnerKíte, ein Brandenburger Start-Up, das sich mit der Entwicklung von Flugwindkraftanlagen beschäftigt, ist nun jüngstes Mitglied dieses Forschungskonsortiums und Mitglied im OHLF e.V. geworden. Innerhalb des bis Ende 2024 laufenden Teilprojekts „Autarke mobile Ladeinfrastruktur“ soll EnerKíte eine zentrale Rolle übernehmen und Flugwindkraftanlagen als Bestandteil einer autarken Ladeinfrastruktur bereitstellen sowie deren Effizienzoptimierung vorantreiben.

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, eine wertschöpfende Brücke zwischen Elektromobilität und Energiewirtschaft aufzubauen und autarke Ladeinfrastruktur mit Batteriespeichern für nachhaltigere Mobilitätsformen zu entwickeln. Am Forschungscampus , kurz OHLF, arbeiten seit 2016 Universitäten, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), namhafte OEMs und Start-Ups an Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft.

EnerKíte arbeitet bereits seit 2010 in enger Kooperation mit Industriepartnern und führenden deutschen Forschungseinrichtungen an der Entwicklung von Flugwindkraftanlagen und gehört in diesem Bereich zu den weltweit führenden Unternehmen. Die Flugwindkraftanlagen von EnerKíte bieten kostengünstige und grundlastfähige Windenergie und erzielen doppelt so viel Strom wie Windturbinen und fünfmal so viel wie Solaranlagen.

Was ist das TechnoHyb-Konsortium?

Das TechnoHyb-Konsortium ist ein Forschungsprojekt, das sich der zirkularitätsgerechten Entwicklung und Anwendung von funktionsintegrierten Bauteilen widmet. Es wird seit 2020 bis 2024 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und besteht aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Welche Rolle übernimmt EnerKíte im TechnoHyb-Konsortium?

EnerKíte ist Mitglied des TechnoHyb-Konsortiums und soll innerhalb des bis Ende 2024 laufenden Teilprojekts „Autarke mobile Ladeinfrastruktur“ eine zentrale Rolle übernehmen. Diese besteht im Bereitstellen von Flugwindkraftanlagen als Bestandteil einer autarken Ladeinfrastruktur sowie in der Effizienzoptimierung dieser Anlagen.

Was ist das Ziel des Forschungsprojekts TechnoHyb?

Das Ziel des Forschungsprojekts TechnoHyb ist es, eine wertschöpfende Brücke zwischen Elektromobilität und Energiewirtschaft aufzubauen und autarke Ladeinfrastruktur mit Batteriespeichern für nachhaltigere Mobilitätsformen zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert