Weltweiter Einsatz von Fahrzeugen bei Randstad

13.580 Fahrzeuge sind derzeit bei Randstad weltweit im Einsatz, 11,8% werden bereits mit erneuerbaren Energien angetrieben. Der niederländische Mutterkonzern hat seine insgesamt 3.830 Firmenfahrzeuge bereits umgerüstet. Bis 2030 wird die Randstad Gruppe Deutschland folgen und ihren Fuhrpark mit aktuell 1.800 Autos komplett auf E-Antrieb umstellen. Das ist eine Maßnahme, mit der Randstad – „Net Zero“ bis 2050 erreichen will – also eine strengere Variante der Klimaneutralität, die den Fokus mehr auf die CO2-Reduktion legt.

Schrittweise Umsetzung der E-Mobilität bei Randstad

Um den CO2-Verbrauch auch über die Fahrzeugflotte zu reduzieren, setzt das Unternehmen auf ein Stufen-Modell. Seit 2023 stehen E-Modelle im Fuhrpark zur Auswahl, die Anzahl der Verbrenner wird ab 2024 sukzessive reduziert, zugelassen sind nur noch Wagen mit einer Ausstoß-Beschränkung von 140g CO2 pro Kilometer. Ab 2026 werden ausschließlich E-Autos verfügbar sein. „Unser Mobilitätskonzept bringt unseren Mitarbeitenden steuerliche Vorteile und auch Flexibilität“, erklärt Cornelia Kriegisch. Denn das Laden funktioniert mit einer stationären Ladestation von zu Hause aus: Einfach aufladen per Wall-Box und zwischen privater und beruflicher Nutzung des E-Autos wählen. Unterwegs funktioniert das Aufladen mit einer Ladekarte für öffentliche Ladestationen.

Ganzheitliches Engagement für Nachhaltigkeit

Neben dem Umbau des Fuhrparks setzt Randstad auch auf E-Bikes. 340 werden derzeit von Mitarbeitenden genutzt, 450 weitere werden hinzukommen. Als Alternative zu einem Firmenfahrzeug haben Mitarbeitende die Möglichkeit, eine Bahncard 100 zu nutzen. „Unser Mobilitätskonzept ist ein wichtiges Investment in unsere Zukunft als Unternehmen. Denn Nachhaltigkeit hat großen Einfluss auf die Wahrnehmung und das Ansehen von Arbeitgebern“, so Cornelia Kriegisch. Die Studie Randstad Arbeitsbarometer 2023 verdeutlicht das: 42% der Arbeitnehmer in Deutschland würden keinen Job akzeptieren, wenn sich das Unternehmen nicht proaktiv für die Umwelt einsetzt.

Wann plant Randstad, seinen Fuhrpark komplett auf E-Antrieb umzustellen?

Bis 2030 plant die Randstad Gruppe Deutschland, ihren Fuhrpark mit aktuell 1.800 Autos komplett auf E-Antrieb umzustellen.

Wie wird die Umstellung auf E-Mobilität bei Randstad durchgeführt?

Randstad setzt auf ein Stufen-Modell: Seit 2023 stehen E-Modelle im Fuhrpark zur Auswahl, ab 2024 wird die Anzahl der Verbrenner reduziert, und ab 2026 werden ausschließlich E-Autos verfügbar sein.

Welche Alternativen zum Firmenfahrzeug bietet Randstad seinen Mitarbeitenden an?

Neben E-Bikes bietet Randstad seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, eine Bahncard 100 zu nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert