Europäisches Bürgerforum zu virtuellen Welten
EU-Kommissar Schmit beim Treffen der G7-Arbeits- und Beschäftigungsminister
EU-Energieplattform Hintergrundbriefing
Kommissionspräsidentin von der Leyen beim North Sea Summit
Treffen des Rates für auswärtige Angelegenheiten
Treffen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei
Podiumsdiskussion „Die Europäische Union vor den Wahlen 2024“
Wöchentliche Kommissionssitzung
EuGH-Urteil zur Beschaffung von Galileo-Übergangssatelliten
Schlussanträge zur Sanktionierung von Unternehmen bei Datenschutzverstößen am EuGH
Treffen der Euro-Gruppe und informelles Treffen der Ministerinnen und Minister für Wirtschaft und Finanzen
Aktuelles aus der Europäischen Union und Veranstaltungen
EU-Unterstützung für die Ukraine
Europäisches Bürgerforum: Virtuelle Welten
G7-Arbeits- und Beschäftigungsministertreffen
EU-Energieplattform
North Sea Summit
Rat für auswärtige Angelegenheiten
Rat für Landwirtschaft und Fischerei
Europäische Union vor den Wahlen 2024
Wöchentliche Kommissionssitzung
EuGH-Urteil: Galileo-Übergangssatelliten
Schlussanträge am EuGH: Datenschutzverstöße
Treffen der Euro-Gruppe
Informelles Treffen der Wirtschafts- und Finanzminister
Was ist das Europäische Bürgerforum?
Das Europäische Bürgerforum ist eine Veranstaltung, bei der Bürgerinnen und Bürger Empfehlungen für virtuelle Welten erarbeiten, um Grundsätze für virtuelle Welten zu gestalten, die auf Menschen und europäischen Werten basieren. Es ist Teil einer neuen Generation von Bürgerforen, die nach der Konferenz zur Zukunft Europas ins Leben gerufen wurden.
Was ist der North Sea Summit?
Der North Sea Summit ist ein Treffen von Ländern, die das Ziel haben, ihre kombinierte Offshore-Stromerzeugungskapazität bis 2050 zu vervierfachen und die Nordsee bis 2050 zum größten Kraftwerk Europas zu machen. Die Gründungsländer sind Belgien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande.