Faire Ostern waren in diesem Jahr sehr gefragt: Verbraucher*innen haben vermehrt zu bio- und fairen GEPA-Osterhasen gegriffen, was zu einem Umsatzanstieg der Osterprodukte um 38,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr führte. Der faire Bio-Osterhase mit einem Gewicht von 65 g war dabei das umsatz- und absatzstärkste Produkt. Auch der vegane „Bio Osterlamm 50 Gramm Zartbitter 70%“ fand Anklang. Der Trend zu fair, bio und vegan spiegelt sich auch in den Branchentrends wider. Für junge Verbraucher*innen nimmt die Bedeutung von fairen, bio und veganen Schokoladenprodukten zu, da sie eine positive Auswirkung auf den Klimaschutz haben. Die GEPA engagiert sich in diesem Bereich und unterstützt ihre Kakaopartner mit Klimaschutzprojekten.
Trend zu Bitterschokolade und veganen Produkten
Die „Edelbitter 85%“ steht seit vielen Jahren unangefochten an der Spitze der meistverkauften Schokoladen bei der GEPA, gefolgt von vier weiteren Bitterschokoladen, die ebenfalls vegan sind. Die Top Ten der GEPA-Schokoladentafeln bestehen hauptsächlich aus Bitter- und Spezialitäten-Schokoladen, die bei Verbraucher*innen sehr beliebt sind. Alle GEPA-Schokoladen sind in heimkompostierbarer Innenfolie verpackt.
Klimaschutzprojekte durch #Choco4Change
Dank des Beitrags der Verbraucher*innen von 20 Cent pro Tafel #Choco4Change Vollmilch oder als Vegan-Variante konnte die GEPA Ende 2022 50.000 Euro für Klimaschutzprojekte an Partnerorganisationen im Globalen Süden überweisen. Aufforstung bei der Kakaokooperative CECAQ-11 in São Tomé und energieeffiziente Öfen bei der Kaffeekooperative KCU (Tansania) waren zwei der unterstützten Projekte. Die tunesische Exportfirma für Datteln, Beni Ghreb, konnte durch die Prämien aus dem Verkauf und dem Klimaschutzbeitrag von 20 Cent pro Tafel #Choco4Change vegan inzwischen in die zweite Verarbeitungsmaschine mit besserer Pulverqualität und höherer Kapazität investieren.
100 Prozent fairer Bio-Kakao
Die langjährige Partnerkooperative der GEPA, KONAFCOOP aus Kamerun, konnte ihren Kakao jetzt auf bio umstellen. Der GEPA-Kakao-Plus-Preis trägt zu besseren Perspektiven bei. Die GEPA hat ihn als Absicherung in Zeiten niedriger Weltmarktpreise für Bio-Kakao festgelegt hat: 3.500 US-Dollar pro Tonne für Kakao exportierende Länder aus Lateinamerika und Ost