Ursachen der Krise im Einzelhandel
Es ist bereits das dritte Krisenjahr, das der Einzelhandel verkraften muss. Die Entwicklung ist beunruhigend, denn Deutschlands Innenstädte drohen weiter zu veröden. Stirbt die Buchhandlung oder das Modehaus um die Ecke, ist das ein tragischer Verlust für viele Ortskerne.
Politik und Einzelhandel
Die Politik muss das im Auge haben und darf den Einzelhändlern nicht zusätzliche Belastungen aufbürden. Einige Probleme sind jedoch hausgemacht: Manche großen Ketten etwa haben den Sprung ins digitale Zeitalter verschlafen.
Die Rolle des Internets
Die Krise kann hier ein Weckruf sein. Denn zur Wahrheit gehört auch: Der Einkauf verlagert sich schon seit Jahren zunehmend ins Internet.
Warum gibt es eine Krise im Einzelhandel?
Die Krise im Einzelhandel ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter der zunehmende Online-Handel, die veränderten Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher und die Schwierigkeiten einiger Einzelhändler, sich an das digitale Zeitalter anzupassen.
Was kann die Politik tun, um den Einzelhandel zu unterstützen?
Die Politik kann den Einzelhandel unterstützen, indem sie keine zusätzlichen Belastungen auferlegt und Maßnahmen ergreift, um die Wettbewerbsfähigkeit der Innenstädte zu erhöhen, zum Beispiel durch Anreize für Geschäftsgründungen und -erweiterungen sowie durch Förderung der Digitalisierung im Einzelhandel.