Zusammenschluss der ICT-Dienstleister
Die CANCOM SE und die K-Businesscom (bis 2022 Kapsch Businesscom AG) bündeln ihre Kompetenzen im ICT-Segment in den Fokus-Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz. Durch den Zusammenschluss entsteht eines der führenden IT-Unternehmen im DACH-Raum, und die Kunden profitieren von einer gebündelten Kompetenz für IT- und Digitalisierungslösungen, zugehörigen Services und für den Betrieb von IT-Systemen.
Portfolio und Wachstumspotential
CANCOM ist Spezialist für Digital Workplace, Cloud Solutions und ICT Managed Services, während K-Businesscom sein Know-how als Digital Business Engineer für IT- und Business-Consulting und Softwareentwicklung einbringt. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Partnerschaften mit führenden globalen ICT-Playern wie Microsoft, Apple, AWS, SAP, Cisco und HP. Gemeinsam wollen sie das Wachstumspotential des DACH-Marktes nutzen und insbesondere in der Schweiz Marktanteile ausbauen.
Führungswechsel und Zukunftsperspektiven
Rüdiger Rath und Thomas Stark werden in den Aufsichtsrat der K-Businesscom AG einziehen, während Jochen Borenich Vorstandsmitglied (CSO) der CANCOM SE Gruppe wird. Franz Semmernegg bleibt CEO der KBC und wird das Unternehmen mit dem bestehenden Management-Team weiterführen. Die beiden Unternehmen setzen auf ihre Technologiekompetenz von über 5.600 Mitarbeiter:innen, um ihre Kunden umfassend zu begleiten und somit einen wesentlichen Beitrag für die digitale Wettbewerbsfähigkeit der DACH-Region und Europas zu leisten.
Was bedeutet der Zusammenschluss von K-Businesscom und CANCOM?
Der Zusammenschluss der beiden ICT-Dienstleister K-Businesscom und CANCOM führt zur Bildung eines der führenden IT-Unternehmen im DACH-Raum. Die Kunden profitieren von einer gebündelten Kompetenz für IT- und Digitalisierungslösungen, zugehörigen Services und für den Betrieb von IT-Systemen.
Welche Kompetenzen bringen die Unternehmen in die Partnerschaft ein?
CANCOM ist Spezialist für Digital Workplace, Cloud Solutions und ICT Managed Services, während K-Businesscom sein Know-how als Digital Business Engineer für IT- und Business-Consulting und Softwareentwicklung einbringt. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Partnerschaften mit führenden globalen ICT-Playern wie Microsoft, Apple, AWS, SAP, Cisco und HP.
Was sind die zukünftigen Pläne und Erwartungen nach dem Zusammenschluss?
Gemeinsam wollen die Unternehmen das Wachstumspotential des DACH-Marktes nutzen und insbesondere in der Schweiz Marktanteile ausbauen. Die beiden Unternehmen setzen auf ihre Technologiekompetenz von über 5.600 Mitarbeiter:innen, um ihre Kunden umfassend zu begleiten und somit einen wesentlichen Beitrag für die digitale Wettbewerbsf