Grillunfälle und schwere Verletzungen
Die ersten Sonnenstrahlen laden zum Grillen mit Familie und Freunden ein. In Supermärkten, Baumärkten oder an Tankstellen finden sich neben Grillkohle und Co. leider immer noch viel zu oft auch flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus. Durch die Verwendung von Brennspiritus entstehen meterhohe Stichflammen, die häufig mit schwersten Brandverletzungen für alle umstehenden Personen enden.
Initiative für brandverletzte Kinder
Die Initiative Paulinchen e.V. setzt sich dafür ein, dass flüssige Brandbeschleuniger nicht mehr als Grillanzünder verkauft werden dürfen und am besten ganz aus dem Sortiment genommen werden. Grillunfälle sind zu 100 % vermeidbar!
Tipps zum sicheren Grillen
Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen. Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden – weder zum Anzünden noch zum Nachschütten – Explosionsgefahr! Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden. Grill stets beaufsichtigen. Kinder nicht in die Nähe des Grills lassen – Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern! Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen. Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten. Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen. Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die Glut vollständig auskühlt ist. Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus stellen – Vergiftungsgefahr! Heiße Glut nach dem Grillen am Strand nie im Sand vergraben – die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß! Die Grillkohle mit Wasser löschen und abkühlen. Einmalgrills am Strand mit Wasser löschen und abkühlen – auch den Sand unter dem Grill!
Podcast und Präventionsfilm
Der Podcast „Paulinchen zum Hören“ gibt Einblicke und weitere Hintergründe zur Thematik. Der Präventionsfilm von Paulinchen e.V. gibt anschauliche Tipps zum sicheren Grillen und kann zur Prävention eingesetzt werden
Warum sind flüssige Brandbeschleuniger gefährlich?
Flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus können meterhohe Stichflammen erzeugen, die häufig schwere Brandverletzungen für alle umstehenden Personen verursachen. Sie sind besonders gefährlich für Kinder, die in der Nähe des Grills spielen oder auf Augenhöhe neben dem Grill stehen.
Wie kann man Grillunfälle vermeiden?
Grillunfälle lassen sich vermeiden, indem man flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin nicht verwendet, den Grill kippsicher und windgeschützt aufstellt, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel benutzt, den Grill stets beaufsichtigt und Kinder auf Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern hält.
Wo finde ich weitere Informationen und Tipps zum sicheren Grillen?
Der Podcast „Paulinchen zum Hören“ und der Präventionsfilm von Paulinchen e.V. bieten Einblicke und anschauliche Tipps zum sicheren Grillen. Beide Ressourcen können zur Prävention von Grillunfällen eingesetzt werden.