Am 28.04.2023 wurde bekannt gegeben, dass erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasser erstmals die Hälfte der Elektrizität liefern, die in Deutschland verbraucht wird. Dies ist ein bedeutender Meilenstein, da zu Beginn des Erneuerbare-Energien-Zeitalters viele behaupteten, dass dies nicht möglich sei.
25 Jahre bis zur Hälfte
Es hat jedoch rund 25 Jahre gedauert, um die ersten 50 Prozent zu erreichen. Um die restlichen 50 Prozent zu erreichen und die Verpflichtungen zur CO2-Minderung aus dem Pariser Klimavertrag zu erfüllen, bleibt nur noch die Hälfte der Zeit. Dies ist eine Herausforderung, da der Stromverbrauch aufgrund der Nutzung von Elektroautos und Wärmepumpen steigt.
Herausforderungen bei der Netzstabilität
Eine weitere Herausforderung besteht darin, das Netz stabil zu halten, da der Anteil fluktuierender Einspeisungen zunimmt. Um dies zu bewältigen, sind hohe Investitionen und schnellere Genehmigungsverfahren erforderlich. Es bedarf auch des Mutes, sich gegen fossile Interessen durchzusetzen, eine Ressource, die in der Ära Merkel oft fehlte.
Insgesamt ist die Erreichung dieses Meilensteins ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland.
Pressekontakt: Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell