Veränderungen im Verhältnis zu China

In den letzten Jahren ist das Verhältnis Deutschlands zu China in den Fokus gerückt. Politiker und Unternehmen sehen genauer hin und diskutieren über die Abhängigkeiten zu China. Experten sehen einer Abkopplung jedoch gelassen entgegen. Die Hoffnung auf eine Demokratisierung Chinas hat sich für den Westen nicht erfüllt und China ist unter Xi Jinping immer autokratischer geworden. Zudem hat China in der Vergangenheit auf dem Weltmarkt massiv andere Exporteure verdrängt und dabei nach unfairen Regeln gespielt.

Importabhängigkeit

Experten sehen bei Importen die größte Verwundbarkeit Deutschlands. Bei einigen Produkten dominieren die Einfuhren aus China klar, wie z.B. bei Laptops, seltenen Erden und Rohstoffen wie Scandium oder Antimon. Abseits dieser einzelnen Produktgruppen ist die Importabhängigkeit jedoch geringer, als es klassische Handelsstatistiken suggerieren. Die grundlegende Frage ist, wo Deutschland wirklich kurzfristig nicht auf China verzichten kann und wo es bisher nicht gemacht wurde, weil es zu teuer erscheint. Wenn die gesamte westliche Welt plötzlich nicht mehr mit China handeln würde, käme es wieder zu Engpässen auf den globalen Märkten.

Abhängigkeit von China im Mobilfunknetz

Die Diskussionen um Huawei im Mobilfunknetz zeigen, dass Deutschland hier von China abhängig ist. Huawei ist einer der weltweit größten Hersteller von Telekommunikationsausrüstung und hat in Deutschland bereits viele Aufträge erhalten. Die USA und andere Länder haben jedoch Bedenken wegen der Sicherheit und Spionage durch Huawei geäußert.

Abhängigkeit von China im Hamburger Hafen

Auch der Hamburger Hafen ist von China abhängig. China ist der größte Handelspartner des Hafens und die chinesischen Reedereien haben einen Anteil von fast 30 Prozent am Containerumschlag. Eine Abkopplung von China würde den Hafen hart treffen.

Fazit

Die Abhängigkeit Deutschlands von China ist in einigen Bereichen sehr groß, in anderen jedoch geringer als vermutet. Eine Abkopplung von China wäre jedoch nicht einfach und hätte Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschland und China in Zukunft entwickeln wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert