Das niederländische Start-up „Human Material Loop“ hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, mit der aus menschlichem Haar Garn und Kleidungsstücke hergestellt werden können. Aktuell befindet sich das Unternehmen in der Erprobungsphase und plant, Ende des Jahres seine erste Kollektion auf den Markt zu bringen.
Haare sind Ausdruck von Vitalität, Erotik und können je nach Frisur auch politische Haltung ausdrücken. Bereits in der Antike galten sie als Sitz von Lebenskraft und Seele. Doch nicht jeder Mensch hat die gleiche Haarpracht – manche haben zu viel, andere zu wenig, manche haben Locken und wünschen sich glattes Haar und umgekehrt. Das Thema Haare ist also sehr vielfältig.
Wie funktioniert die Technologie?
Das Start-up sammelt menschliche Haare von Friseursalons und anderen Quellen. Diese werden dann gereinigt und zu Garn verarbeitet, das für die Herstellung von Kleidungsstücken verwendet wird. Laut dem Unternehmen ist das Garn sehr widerstandsfähig und kann auch in der Maschine gewaschen werden.
Welche Vorteile bietet die Technologie?
Die Technologie von „Human Material Loop“ bietet mehrere Vorteile. Zum einen ist sie nachhaltig, da menschliche Haare ein Abfallprodukt sind und somit recycelt werden können. Zum anderen ist das Garn sehr robust und langlebig, was zu einer längeren Lebensdauer der Kleidungsstücke führt. Zudem ist das Material hypoallergen und somit auch für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet.
Was sind die Herausforderungen?
Eine der größten Herausforderungen für das Start-up ist es, genügend menschliche Haare zu sammeln, um eine ausreichende Menge an Garn produzieren zu können. Zudem muss das Unternehmen sicherstellen, dass die Haare von hoher Qualität sind und frei von Schadstoffen und anderen Verunreinigungen.
Insgesamt ist die Idee von „Human Material Loop“ sehr innovativ und könnte dazu beitragen, die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten. Ob sich das Unternehmen jedoch auf dem Markt durchsetzen kann, bleibt abzuwarten.