Paradigmenwechsel in der Transportbranche

Die Einführung von elektrischen Lkws bringt auch in der Transportbranche einen Paradigmenwechsel mit sich. Wo früher Diesel-Trucks nach 20 Jahren einfach weiterverkauft wurden, müssen jetzt Batterien ersetzt oder wiederverwertet werden.

Die Herausforderungen für Lkw-OEMs

Berylls-Analyst Steffen Stumpp sieht vor allem die Lkw-OEMs vor großen Herausforderungen. Auch Lkws fahren in Zukunft elektrisch. Welche Auswirkungen hat das auf die Logistikbranche?

Die unterschiedliche Lebensdauer von Diesel- und Elektro-Lkws

Heutige Lkws, die von Dieselmotoren angetrieben werden, sind sehr langlebige Produkte und damit eben auch der Antriebsstrang, der den größten Wert des Fahrzeugs ausmacht. So ein Diesel-Lkw ist rund 20 bis 25 Jahre in Betrieb. Bei batterieelektrischen Lkws ist die wertvollste Komponente nicht der Motor, sondern die Batterie, die eine wesentlich kürzere Lebensdauer als das Fahrzeug hat. Das ist eine komplett neue Herausforderung, für die die Industrie bisher noch keine Lösung hat.

Die Lebensdauer von Lkw-Batterien

Stumpp geht davon aus, dass eine Lkw-Batterie eine Lebensdauer von acht bis zehn Jahren hat. Unsere Analyse von Gebrauchtfahrzeugpreisen hat ergeben, dass ein Lkw zu diesem Zeitpunkt noch zwischen 25 und 50 Prozent des Neupreises wert ist.

Die Auswirkungen auf die Logistikbranche

Wie muss sich die Herangehensweise der Logistikbranche ändern? Stumpp sagt, dass die Logistikbranche sich nicht ändern muss und das auch gar nicht wollen wird. Das ist ein Problem, das die Anbieter der Fahrzeuge lösen müssen.

Das Geschäftsmodell für die Hersteller

Eine Möglichkeit wäre, dass der Hersteller den Lkw als Leasingfahrzeug anbietet, dann hat der Kunde mit dem Restwert und der Lebensdauer der Batterie überhaupt nichts zu tun. Und der Hersteller hätte dann die Chance, das Fahrzeug nach acht Jahren mit einer neuen oder aufbereiteten Batterie auszurüsten.

Truck-as-a-Service

Stumpp glaubt, dass es am besten ist, nicht nur die Batterie, sondern das ganze Fahrzeug per Monatsrate zu vermarkten in einem Geschäftsmodell wie Truck-as-a-Service. Dabei ist es wichtig, dass der Leasinggeber mithilfe von Remote Diagnose beobachtet, wie sich der Zustand der Batterie entwickelt und so deren idealen Tauschzeitpunkt ermittelt.

Der Tausch der Batterie

Ist der Tausch so einfach durchführbar? Einfach wäre übertrieben, aber deutlich unkomplizierter als beim Pkw, bei dem die Akkus in die Bodenstruktur des Fahrzeugs integriert sind, während die Batteriepakete beim Lkw modular an den Rahmenlängsträgern, unter oder hinter dem Fahrerhaus angebracht sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert