Am 5. Mai 2023 konnte die Welt die erste Mondfinsternis des Jahres beobachten. Das Phänomen fiel auch mit dem in einigen asiatischen Ländern gefeierten Buddha Purnima zusammen und war in Afrika, Asien, Australien und den meisten Teilen Europas sichtbar.
Zeitpunkt und Sichtbarkeit
Die Mondfinsternis war ab 20:45 Uhr IST am Freitag mit bloßem Auge sichtbar. Die penumbrale Mondfinsternis erreichte um 22:52 Uhr indischer Standardzeit (IST) ihren Höhepunkt und endete um 1:02 Uhr IST am Samstag. Die nächste Mondfinsternis ist für den 28.-29. Oktober 2023 geplant und wird eine partielle Mondfinsternis sein. Sie wird in Europa und den meisten Teilen Asiens und Afrikas sichtbar sein und über dem äußersten Osten Amerikas aufsteigen und über Australien untergehen.
Live-Übertragung
Falls die Wolken den Blick auf die Mondfinsternis verdeckt haben oder man den Zeitpunkt verpasst hat, kann man sich die Live-Übertragung des Virtual Telescope-Projekts ansehen. Die Mondfinsternis wird auf der Website des Projekts sowie auf seinem YouTube-Kanal live gestreamt.
Sichtbarkeit in Indien
Menschen in Städten wie New Delhi, Mumbai, Bengaluru, Kanpur, Visakhapatnam, Patna, Ooty, Mathura, Imphal, Itanagar, Kohima, Kolkata, Chennai, Ahmedabad, Varanasi, Mathura und Pune hatten die Chance, die Mondfinsternis zu genießen. Hier ist, wie sie in ganz Indien aussah.
Blumenmond
Aufgrund der Blumen, die zu dieser Jahreszeit blühen, wird der Vollmond im Mai als Blumenmond bezeichnet und auch als Milchmond bezeichnet.
Wie man die Mondfinsternis beobachtet
Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, von dem aus Sie den klaren Himmel beobachten können. Beobachten Sie die Mondfinsternis zur angegebenen Zeit. Das astronomische Ereignis kann mit bloßem Auge genossen werden.