Einleitung

5K-Monitore sind noch immer teuer und nicht für jeden Verbraucher geeignet. In diesem Vergleich werden sechs verschiedene Modelle vorgestellt und analysiert, um herauszufinden, welcher 5K-Monitor für welche Zielgruppe geeignet ist.

Preis und Verfügbarkeit

Im Sommer 2023 kosten 5K-Monitore zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Der Preistipp in diesem Vergleich kostet weniger als 1000 Euro. Im Jahr 2014 brachte Apple mit dem 5K-iMac eines der ersten erschwinglichen 5K-Displays auf den Markt, das für circa 2100 Euro in der kleinsten Version erhältlich war.

Zielgruppen

Die meisten Verbraucher können mit der hohen Auflösung wenig bis gar nichts anfangen. Gamer benötigen eine starke Grafikkarte wie die Nvidia RTX 4090, um genug Bilder in der Sekunde auf den Bildschirm in 5K-Auflösung zu berechnen. Für normale Büroarbeiten stehen 5K-Monitore in einem schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis, da die meisten Nutzer das Bild hoch skalieren müssen, um Schriften und Icons zu vergrößern. Lediglich Foto- und Videograf:innen profitieren von den hochauflösenden Monitoren, da sie dank der hohen Pixeldichte besonders gut in Bilder zoomen können, um sie zu bearbeiten.

Vergleichskriterien

Die sechs 5K-Monitore werden unter den Aspekten der Größe, der Pixeldichte, der Helligkeit, den Anschlussmöglichkeiten, der Farbraumabdeckung, der Bildwiederholrate, der Reaktionszeit, dem Standfuß und natürlich dem Preis (Stand: 8. Mai 2023) verglichen.

Vergleich der Modelle

Der Samsung Odyssey LC49G94TSSR ist der größte 5K-Monitor im Vergleich mit einer Diagonale von 49 Zoll (124 cm). Die Bildfläche ist geschwungen, um das Sichtfeld zu verkleinern. Der Monitor hat eine Bildwiederholrate von 240 Hertz und eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde, was ihn zum besten Monitor für Gamer macht.

Der Dell UltraSharp UP2715K ist der teuerste Monitor im Vergleich, aber auch der mit der höchsten Pixeldichte von 218 Pixeln pro Zoll. Er ist für professionelle Bildbearbeiter:innen und Videograf:innen geeignet.

Der LG 34WK95U-W ist ein 34 Zoll (86 cm) großer Curved-Monitor mit Thunderbolt 3-Anschluss und einer Helligkeit von 600 cd/m². Er ist für Nutzer geeignet, die einen großen Monitor mit vielen Anschlussmöglichkeiten suchen.

Der HP Z27Q ist ein 27 Zoll (68,6 cm) großer Monitor mit einer Farbraumabdeckung von 99% Adobe RGB. Er ist für professionelle Bildbearbeiter:innen geeignet.

Der Asus ProArt PA32UCG ist ein 32 Zoll (81 cm) großer Monitor mit einer Helligkeit von 1.600 cd/m² und einer Farbraumabdeckung von 99% Adobe RGB. Er ist für professionelle Bildbearbeiter:innen und Videograf:innen geeignet.

Der Preistipp, der BenQ PD3220U, ist ein 32 Zoll (81 cm) großer Monitor mit einer Helligkeit von 300 cd/m² und einer Farbraumabdeckung von 95% DCI-P3. Er ist für Nutzer geeignet, die einen erschwinglichen 5K-Monitor suchen.

Fazit

5K-Monitore sind noch immer teuer und nicht für jeden Verbraucher geeignet. Gamer und professionelle Bildbearbeiter:innen und Videograf:innen profitieren am meisten von der hohen Auflösung. Im Vergleich haben sich der Samsung Odyssey LC49G94TSSR für Gamer und der Dell UltraSharp UP2715K für professionelle Bildbearbeiter:innen und Videograf:innen als die besten Modelle herausgestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert