Am 28. Mai findet der jährliche World Blood Cancer Day (WBCD) statt, an dem sich seit 2014 Tausende Menschen für das Thema Stammzellspende engagieren. Die DKMS gemeinnützige GmbH ruft in diesem Jahr alle Menschen im Alter von 17 bis 55 Jahren dazu auf, sich als potenzielle Stammzellspender:innen registrieren zu lassen.

Wichtigkeit der Rücksendung von Registrierungssets

Die Organisation betont, wie wichtig es ist, online angeforderte Spender-Registrierungssets nach dem Abstrich zur Auswertung an das DKMS Labor zurückzusenden. Nur so kann eine Registrierung abgeschlossen werden und Spenderinnen und Spender stehen tatsächlich für den internationalen Spendersuchlauf zur Verfügung. Derzeit werden bei der DKMS rund 30 Prozent der angeforderten Sets nicht zurückgeschickt.

Erhalt und Ausbau des Spenderpools

Erhalt und Ausbau des Spenderpools sind dringend notwendig, um noch mehr Patient:innen, die eine Stammzellspende benötigen, eine Chance auf Leben zu geben. Allein in diesem Jahr scheiden rund 125.000 mögliche Spender:innen aus Altersgründen aus der DKMS aus. Weltweit erkrankt alle 27 Sekunden ein Mensch an Blutkrebs, in Deutschland alle zwölf Minuten. Zurzeit sind bei der DKMS mehr als 11,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender in sieben Ländern registriert, davon über 7,5 Millionen in Deutschland. International ist die DKMS in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv. Mehr als 105.000 zweite Chancen auf Leben wurden seither gegeben.

Erfolgsgeschichte eines Stammzellspenders

Wie wichtig eine Stammzellspende sein kann, zeigt die Geschichte von Familienvater Florian Hellwig aus Deifeld, der mittlerweile wieder mitten im Leben steht und die gewonnene Zeit mit seiner Frau Nicole und den drei Kindern genießen kann. Als er vor gut drei Jahren an Blutkrebs erkrankte, sorgte eine Welle der Solidarität im Sauerland für einen beeindruckenden Ansturm auf eine Registrierungsaktion. In der Schützenhalle Medebach ließen sich rund 2.700 Personen für den an Blutkrebs erkrankten Landwirt und alle anderen Patient:innen in die DKMS aufnehmen. 15 Lebenschancen gingen bislang aus dieser Aktion hervor.

125.000 potenzielle Lebensretter:innen scheiden 2023 aus der Datei aus

Allein in diesem Jahr scheiden rund 125.000 Spender:innen aus Altersgründen aus der Stammzellspenderdatei der DKMS in Deutschland aus. Ab dem 61. Geburtstag ist es nicht mehr möglich, bei den internationalen Suchregistern als Spender:in gelistet zu sein. 125.000 Menschen kommen also nicht mehr als potenzielle Lebensretter:innen in Frage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert