Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft gemeinsam mit Schmetterlingsforscher Dr. Robert Trusch, den NaturFreunden Deutschlands und dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bis zum 15. Juli 2023 gesichtete Schmetterlingsarten zu melden. Die Aktion soll auf die dramatische Situation für Schmetterlinge und andere Insekten in städtischen Gebieten aufmerksam machen.
79 Prozent der Schmetterlinge finden in Städten nicht genügend Nahrungsquellen und Nistplätze. Der Lebensraum für Insekten und Schmetterlinge schrumpft in deutschen Städten immer stärker. Um diesem Trend entgegenzuwirken, fordert die DUH von Kommunen wirksame Maßnahmen zum Schutz von Schmetterlingen und anderen Insekten.
Die DUH möchte durch die Schmetterlingszählaktion herausfinden, wo der Bedarf an Grünflächen für Schmetterlinge und Insekten am größten ist und den Druck auf Städte und Gemeinden erhöhen, für grüne Bereiche zu sorgen. Es müssen mehr artenreiche Grünflächen angelegt und insektenfreundlich gestaltet werden. Zahlreiche Orte in Städten, wie zubetonierte Schulhöfe, Innenhöfe oder Randstreifen an Straßen, können problemlos entsiegelt werden. Auch Fassaden oder Dächer bieten Platz für Begrünung.
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, betont, dass mehr insektenfreundliche Grünflächen in Städten und Gemeinden nicht nur wichtig für Schmetterlinge und Insekten, sondern auch für die Menschen, die in den Städten leben, sind. Grünflächen in der Stadt können in Hitzesommern die Lufttemperatur senken und sorgen bei starken Regenfällen dafür, dass Wasser versickern kann und weniger Überschwemmungen entstehen. Für den Erhalt unserer Artenvielfalt ist mehr Grün auch in dicht besiedelten Gebieten zwingend notwendig.
Die DUH unterstützt bereits zahlreiche Schulen dabei, ihre Schulhöfe klima- und insektenfreundlicher zu gestalten. Artenreiche Grünflächen sind außerdem nicht nur bunter als monotone Rasenflächen, sondern benötigen auch weniger Wasser und Pflege. Wenn Städte und Gemeinden jetzt etwas gegen das Grau-in-Grau unternehmen, können auch unsere Schmetterlinge wieder Nahrung finden.
Jeden Tag werden in Deutschland durchschnittlich 25 Hektar an unbebauter Fläche versiegelt. Die DUH fordert daher einen Stopp der Flächenversiegelung und den Schutz von Grünflächen in Städten und Gemeinden.