Am 23. Mai 2023 findet der jährliche Diversity Tag des SWR statt, bei dem der Sender auf allen Kanälen die Vielfalt im Südwesten in den Fokus rückt. Dabei wird auch das Thema Alter beleuchtet.
Vielfalt im Programm
Der SWR setzt mit dem Diversity Tag ein Zeichen im Sinne der „Charta der Vielfalt“ und bringt gesellschaftspolitisch relevante Themen in seine Programme. Die Programmmacher:innen fragen nach den Chancen von Diversität, beleuchten den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema, stellen neue Ansätze vor und lassen Menschen von ihren Erfahrungen berichten. Das Programm wird online in der ARD Audio- und Mediathek, auf Youtube, Facebook und Instagram, im Fernsehen und im Hörfunk ausgestrahlt.
„Drags of Monnem: Mannheims König:innen ungeschminkt“
Einen Schwerpunkt bildet die fünfteilige SWR Doku-Serie „Drags of Monnem: Mannheims König:innen ungeschminkt“, die am Abend des Diversity Tages im SWR Fernsehen startet. Die Serie zeigt das Leben von fünf Dragqueens und einem Dragking zwischen Glamour, Make-up, Pomp und Party sowie dem ganz normalen Alltag dahinter. Die Protagonist:innen zeigen ihr Leben zwischen großer Maskerade und Menschsein in der ARD Mediathek, im SWR Fernsehen, im SWR Doku-Youtube-Kanal, auf Facebook und Instagram.
„Wie Gott uns schuf“ im SWR Fernsehen
Den Auftakt zum Diversity Tag im SWR Fernsehen macht am Sonntag, 21. Mai 2023 um 9:30 Uhr die Doku „Wie Gott uns schuf – Coming-out in der katholischen Kirche“. In dieser Dokumentation outen sich 100 Gläubige im Dienst der katholischen Kirche, die queer sind, gemeinsam an die Öffentlichkeit. In der ergänzenden Interview-Serie „Wie Gott uns schuf – nachgefragt“ um 10:30 Uhr erzählen Priester, Ordensbrüder, Bistums-Mitarbeitende, Religionslehrer, Kindergärtnerinnen und andere einzeln von ihren Erfahrungen als queere Menschen in der katholischen Kirche. Die Doku wird in der Nacht auf den 23. Mai um 00:30 Uhr wiederholt.
„ARD-Buffet“ und „Kaffee oder Tee“
Am 23. Mai ab 12:15 Uhr beantwortet das „ARD-Buffet“ im Ersten gemeinsam mit Rechtsanwalt Kay Rodegra drängende Fragen zum Thema Diversity. Auch die SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ greift das Thema auf und zeigt, wie man mit Vielfalt im Alltag umgehen kann.