Der autonom fahrende Obst- und Weinbauroboter „Elwobot“ hat nach anfänglichen Schwierigkeiten die ersten Testfahrten auf einer Apfelplantage in Dresden-Pillnitz erfolgreich abgeschlossen. Laut dem Landesumweltamt wurden kontinuierlich Daten zu den Bäumen gesammelt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Nährstoffversorgung zu berechnen.

Technische Probleme behoben

Wie Christian Kröling, Referatsleiter für Gemüse, Obst und Weinbau, berichtet, gab es anfangs Probleme mit der Verbindung zwischen dem Roboter und dem 5G-Netz. Diese wurden jedoch behoben und der „Elwobot“ konnte seine Testfahrten fortsetzen.

Weitere Tests geplant

Das „Elwobot“ genannte Gefährt wurde mit Lasersensoren ausgestattet, um sich in der Plantage orientieren zu können. Zudem wird getestet, wie gut der Roboter mähen und mulchen kann. Die Tests sollen bis Frühjahr 2024 laufen und neben Dresden-Pillnitz sind im Laufe des Jahres noch weitere Testfahrten geplant, unter anderem beim Obstproduzenten Obstland Dürrweitzschen.

Gemeinsames Forschungsprojekt

Der Obst- und Weinbauroboter „Elwobot“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der TU Dresden und des Landesumweltamtes. Die Kosten von rund 1,8 Millionen Euro werden vom Freistaat Sachsen getragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert