Im Zuge des Fachkräftemangels setzen immer mehr Unternehmen auf kreative Ansätze bei der Personalsuche. Die Deutsche Bahn (DB) hat im Frankfurter Hauptbahnhof eine Job-Welt eröffnet, in der sich Interessierte ungezwungen über die mehr als 500 Berufe bei der DB informieren können. Die Anlaufstelle befindet sich in einem ehemaligen Reisebüro am Querbahnsteig und wird seit Dezember 2022 allein von der DB betrieben. In der Job-Welt beraten Mitarbeiterinnen, darunter eine ehemalige Ratsuchende, wochentags mehrsprachig zu Einstiegsmöglichkeiten in den Konzern. Im Monat werden hier 100 bis 150 Beratungen durchgeführt, aus denen etwa fünf bis zehn Einstellungen resultieren.
Neben der DB setzen auch andere Unternehmen auf kreative Ansätze, um neue Mitarbeiter zu finden. Die Plattform „Stell-mich-ein“ veranstaltet deutschlandweit Speed-Recruiting-Events in der Kommunikationsbranche. Kunden der Events sind etwa Agenturen für Design, PR oder Marketing.
Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
Laut Bundeswirtschaftsministerium können in Deutschland aktuell 630.000 offene Stellen nicht mit Fachkräften besetzt werden. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Menschen in Rente gehen, während immer weniger Nachwuchs nachkommt. Bis zum Jahr 2060 könnte ohne Zuwanderung jede dritte heute verfügbare Arbeitskraft in Deutschland fehlen.
Kreative Ansätze bei der Personalsuche
Um trotz des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter zu finden, nutzen Unternehmen kreative Ansätze bei der Personalsuche. Die Deutsche Bahn hat im Frankfurter Hauptbahnhof eine Job-Welt eröffnet, in der sich Interessierte ungezwungen über die mehr als 500 Berufe bei der DB informieren können. Auch die Plattform „Stell-mich-ein“ veranstaltet deutschlandweit Speed-Recruiting-Events in der Kommunikationsbranche.
Die Job-Welt der Deutschen Bahn
Die Job-Welt der Deutschen Bahn befindet sich im Frankfurter Hauptbahnhof in einem ehemaligen Reisebüro am Querbahnsteig. Hier können sich Interessierte ungezwungen über die mehr als 500 Berufe bei der DB informieren. Mitarbeiterinnen beraten wochentags mehrsprachig zu Einstiegsmöglichkeiten in den Konzern. Im Monat werden hier 100 bis 150 Beratungen durchgeführt, aus denen etwa fünf bis zehn Einstellungen resultieren.