Die Faszination des Meeres

Das Meer mit seinem Sandstrand, den Wellen und der Sonne, die sich auf dem Wasser spiegelt, ist für viele Menschen der Sehnsuchtsort schlechthin. Es zieht uns fast schon magisch an und weckt in uns ein Gefühl von Freiheit und Entspannung. Doch warum ist das so?

Die Wirkung des Meeres auf uns

Laut dem Psychologen Florian Schmid-Höhne gibt es viele Gründe, warum das Meer auf uns eine so faszinierende Wirkung hat. Schmid-Höhne coacht Menschen mit Burn-out am Meer und nutzt dabei die beruhigende Wirkung der Küstenlandschaft und die energetisierenden Effekte des Meeres. Das Meer macht uns glücklich, wirkt beruhigend, fegt Sorgen hinweg und hilft dabei, Stress abzubauen.

Die Geschichte der Liebe zum Meer

Die Liebe zum Meer hat sich jedoch erst in den letzten Jahrhunderten etabliert. Im Mittelalter wurde das Meer eher als beängstigend angesehen, da die Schifffahrt noch sehr gefährlich war und man an Ungeheuer in der See glaubte. Erst im 18. Jahrhundert kam das Baden in Mode und man entdeckte die gesundheitlichen Vorteile. Seitdem hat sich eine positive Verbindung zum Meer entwickelt.

Die Farben des Meeres

Die Farben des Meeres, Blau und Grün, haben eine beruhigende Wirkung auf uns Menschen. Diese Farbtöne tragen dazu bei, dass wir uns am Meer so wohl fühlen.

Die Beliebtheit des Meeres als Urlaubsziel

Heutzutage gehört das Meer zu den präferierten Urlaubszielen der Deutschen. Laut einer Umfrage von Statista ziehen 70 Prozent der Bundesbürger:innen das Meer den Bergen für ihren Urlaub vor. Viele verbinden das Meer mit glücklichen Erinnerungen aus ihrer Kindheit, in der sie dort ihre Ferien verbracht haben.

Insgesamt hat das Meer also viele positive Effekte auf uns Menschen und zieht uns mit seiner Faszination immer wieder in seinen Bann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert