Der Arbeitskräftemangel in der Gastronomie und Hotellerie hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wurde durch die Corona-Pandemie noch verschärft. Die Branche kämpft mit einer hohen Fluktuation bei den Mitarbeitenden und Sprachbarrieren, die das Arbeiten erschweren. Gleichzeitig müssen höchste Qualitätsstandards eingehalten werden, um den Erwartungen der Gäste gerecht zu werden.
Chancen der Digitalisierung
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung. Die digitale Prozessmanagement-Plattform NOA der hollu Systemhygiene GmbH unterstützt GastronomInnen und Hoteliers bei der digitalen Transformation ihrer Betriebe. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie die Digitalisierung helfen kann, den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen und die Qualität zu verbessern. Zum Beispiel durch:
- Digitales Onboarding, um neue MitarbeiterInnen effizient und mehrsprachig einzuführen
- Automatisierte Prozesse, um Zeit und Ressourcen zu sparen
- Digitalisierte Bestell- und Bezahlsysteme, um den Service zu verbessern und Wartezeiten zu verkürzen
Zahlen und Fakten
Die Zahlen machen deutlich, wie dringend Handlungsbedarf besteht: Allein in Deutschland waren im Juni 2022 über 45.000 offene Stellen im Gastgewerbe ausgeschrieben. In Österreich geht man von etwa 12.000 vakanten Stellen aus, bei einer Gesamtbeschäftigtenzahl von ca. 114.000 Menschen in der Gastronomie mit Ende April 2022. Bereits 2021 war der Arbeitskräftemangel für fast 80 % der deutschen GastronomInnen ein Problem. Die Tourismusbranche trägt in Deutschland mit 6,4 % zum Bruttoinlandsprodukt bei und hat somit auch Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft.
Um sich in der Branche behaupten zu können, müssen Unternehmen neue Wege beschreiten und das Innovationslevel drastisch erhöhen. Die Digitalisierung bietet hierfür zahlreiche Chancen und Potenziale, die es zu nutzen gilt.
Weitere Informationen zur Digitalisierung im Gastgewerbe und zur Plattform NOA finden Sie auf der Website der hollu Systemhygiene GmbH.