Shanghai Electric hat beeindruckende Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023 veröffentlicht, die einen massiven Anstieg von 2802,32 % gegenüber dem Vorjahr zeigen. Diese Ergebnisse spiegeln die Wachstumsdynamik des Unternehmens wider, das in letzter Zeit an zahlreichen technologischen Durchbrüchen beteiligt war.
Technologische Durchbrüche
Shanghai Electric hat in letzter Zeit an mehreren erfolgreichen Projekten gearbeitet, darunter:
- Der Kernkraftwerksblock Nr. 3 des Kernkraftwerks Fangchenggang in der südchinesischen autonomen Region Guangxi Zhuang, der vor kurzem an das Stromnetz angeschlossen wurde.
- Das Shanghai Yanji Intelligent Manufacturing Project, das von Shanghai Electric umgesetzt wurde und erfolgreich im ersten Quartal gestartet ist.
- Die Lieferung und Montage von 40 Windturbinen für ein elektrisches Windkraftprojekt in der inneren Mongolei.
Zusätzlich erhielt Shanghai Electric im ersten Quartal eine Auszeichnung für die beste ESG-Praxis eines börsennotierten Unternehmens und den Forbes Best Case Award für das Whitepaper „2022 Industrial Sustainability in China: Exploration and Practice“.
Langfristige Entwicklung
Shanghai Electric fördert weiterhin technologische Innovation und nachhaltige industrielle Transformation mit einem ständigen Blick auf die langfristige Entwicklung. Zu den jüngsten bemerkenswerten Errungenschaften gehören:
- Der von der Shanghai Electric Machinery Factory unabhängig entwickelte explosionsgeschützte 80-MW-Ultrahochgeschwindigkeits-Synchronmotor mit Frequenzumwandlung.
- Die Auslieferungszeremonie für Chinas ersten Satz von Schiffskurbelwellen mit 920 Bohrungen in der 10.000-Tonnen-Pressenwerkstatt der Shanghai Electric SHMP Casting and Forging Company.
Liu Ping, Präsident von Shanghai Electric, betonte auf dem kürzlich in Shanghai abgehaltenen International Forum zur chinesischen Markenentwicklung, dass die wissenschaftliche und technologische Innovation weiterhin im Mittelpunkt der Marke von Shanghai Electric steht. Das Unternehmen ist bestrebt, eine Vorreiterrolle bei der Verwirklichung der globalen Peak-Carbon-Ziele und der Kohlenstoffneutralität einzunehmen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in der globalen grünen Wirtschaft umfassend zu stärken.