Es ist bekannt, dass bestimmte Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte schlecht für das Klima sind, insbesondere wenn sie aus konventioneller Produktion stammen. Doch es gibt Lösungen. Wissenschaftler arbeiten daran, nachhaltige und dennoch bezahlbare Lebensmittel zu entwickeln.
Weniger Fleisch, mehr pflanzliche Nahrungsmittel
Laut Katja Töpfer von der Apotheken Umschau müssen wir unseren Fleischkonsum senken und mehr pflanzliche Nahrungsmittel essen, da der hohe Fleischkonsum unseren Planeten an seine Grenzen bringt. Unsere Lieblingsspeisen wie Döner, Spaghetti und Currywurst werden jedoch wahrscheinlich auch in Zukunft auf der Speisekarte stehen.
Insekten als Proteinlieferanten
Eine Möglichkeit, unseren Fleischkonsum zu senken, ist der Verzehr von Insekten, wie zum Beispiel Heuschrecken. Allerdings werden diese nicht als Ganzes auf den Tisch kommen, sondern die Proteine werden aufbereitet und in Proteinriegeln, Puddings oder Fleischersatzprodukten verwendet. Dies kann eine leckere und gesunde Alternative zu Fleisch sein.
Meeresfrüchte als Alternative
Auch Fisch wird in Zukunft weniger auf dem Speiseplan stehen, da es immer weniger davon gibt und er immer teurer wird. Alternativen könnten Produkte aus dem Meer wie Quallen, Seegurken und Algen sein, aus denen sich mit technologischen Verfahren leckere Produkte herstellen lassen.
Lebensmittel aus Insekten, Quallen oder Seegurken sind in Deutschland bisher kaum erhältlich. Wer jedoch ein mögliches Superfood der Zukunft ausprobieren möchte, könnte es mit Quinoa versuchen, einer getreideähnlichen Pflanze, die als Superpflanze gilt und mittlerweile in Supermärkten erhältlich ist.