Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil besuchte gemeinsam mit Wirtschaftsminister Olaf Lies und einer Delegation von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Hauptstädte Oslo und Tallinn, um von den Erfahrungen Norwegens bei der Energiewende und Estlands bei der Digitalisierung zu lernen. Im Mittelpunkt der mehrtägigen Reise standen aktuell bedeutende Themen wie Erneuerbare Energien, Energieversorgung, Klimaschutz und Digitalisierung.

Besuch bei Nortal in Tallinn

Bei einem Besuch im Nortal-Hauptsitz in Tallinn traf der Ministerpräsident u. a. Priit Alamäe, CEO Nortal Group, und Ats Albre, CEO Nortal Estonia, zum Ideen- und Erfahrungsaustausch. Nortal ist ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung und bietet innovative Lösungen für den öffentlichen Sektor, die Wirtschaft und die Gesellschaft.

Norwegen als Vorreiter bei der Energiewende

Das erste Reiseziel der deutschen Delegation war Oslo, Hauptstadt sowie wirtschaftliches und politisches Zentrum Norwegens. Obwohl Norwegen mit rund 5,4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern vergleichsweise dünn besiedelt ist, verfügt es über eine bedeutende Wirtschaftsleistung. Das spiegelt sich z. B. in einem etwa doppelt so hohen Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Verhältnis zu Deutschland wider. Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist Norwegen zum größten Gaslieferanten Deutschlands aufgestiegen und hat damit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland geleistet.

Trotz der enormen Bedeutung von fossilen Energien in Norwegen hat das Land die Energiewende eingeläutet. Ziel ist es, die CO2-Emmissionen bis 2030 zu halbieren. Bis 2050 soll das Land sogar gänzlich emissionsfrei sein. Dabei setzt Norwegen auf große Offshore-Windparks, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage (CCS) und Elektrifizierung. Ministerpräsident Stephan Weil sieht hier großes Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Norwegen.

Estland als Vorbild für den Einsatz von KI im öffentlichen Sektor

Von Oslo führte die Reise der niedersächsischen Delegation weiter nach Tallinn, dem Hauptsitz von Nortal. Dort stand u. a. ein Besuch des „e-Estonia Briefing Centre“ auf dem Programm. Das Innovationszentrum wurde speziell für die Förderung und Vermittlung der Digitalisierung in Estland entwickelt. Estland gilt als Vorreiter bei der Digitalisierung im öffentlichen Sektor und setzt dabei auch auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Im Hafen von Tallinn informierten sich die Gäste aus Deutschland über das kürzlich gegründete „Hydrogen Valley Estonia“ und erörterten Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Estland und Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert