Die Luftqualität am Wohnort kann den Alltag und die Gesundheit wesentlich beeinflussen. Wo in Deutschland ist die Luft besonders rein? Und wo besonders verschmutzt? Waldbrände, Abgase, Kraftwerke und weitere Faktoren beeinflussen die Luftqualität.
Luftverschmutzung und Gesundheit
Schlechte Luft wirkt sich mittelbar auf den Körper und die Gesundheit aus. Laut Schätzungen der Europäischen Umweltagentur starben 2020 in der EU mindestens 238.000 Menschen vorzeitig, weil sie einer zu hohen Feinstaub-Konzentration ausgesetzt waren. Aufgrund der Verbrennung fossiler Brennstoffe für Strom, im Straßenverkehr, für die Industrie und Privathaushalte beim Heizen sowie durch weitere industrielle Prozesse, Landwirtschaft und natürliche Emissionsquellen wie Waldbrände, Vulkanausbrüche oder verwehtem Staub verschlechtert sich die Luftqualität in vielen Teilen der Welt, insbesondere in ärmeren Ländern.
WHO-Leitlinien und Luftqualitätsindex
Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnete Luftverschmutzung als „größte umweltbezogene Bedrohung für die menschliche Gesundheit“. Deshalb passte sie die Grenzwerte für besonders gefährliche Schadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxide oder Kohlenmonoxid 2021 an. In einer Luftqualitätsleitlinie empfahl die WHO beispielsweise eine durchschnittliche Feinstaub-Konzentration von 5 µg/m³ pro Jahr.
Im Ländervergleich liegt Deutschland auf Platz 88 von 131 gelisteten Ländern, wobei der Tschad mit Platz das Land mit der höchsten Luftverschmutzung abbildet. Dieses Ranking basiert unter anderem auf dem Luftqualitätsindex (US-AQI), der die wichtigsten Luftschadstoffe zusammenfasst. Das sind: Feinstaub (PM 10 und PM 2,5), Kohlenmonoxid (CO), Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefeldioxid (SO2).
Luftqualität in Deutschland
Laut IQair liegt der durchschnittliche Feinstaub-Wert in Deutschland je nach Gegend bei 7-11 µg/m³, was laut dem Schweizer Unternehmen für Luftqualitätstechnologie immer noch gut ist. Die Luftqualität wird jedoch von vielen Faktoren beeinflusst, und es gibt auch Orte in Deutschland, an denen die Luft besonders verschmutzt ist.
Um herauszufinden, welche Orte in Deutschland die sauberste und die schmutzigste Luft haben, hat das Umweltbundesamt den Luftqualitätsindex berechnet. Dieser Index zeigt, dass die Luftqualität in vielen Städten und Regionen Deutschlands gut ist. Es gibt jedoch auch Orte, an denen die Luftverschmutzung höher ist als der Durchschnitt.
Die saubersten Orte in Deutschland sind laut dem Luftqualitätsindex das Allgäu, der Bayerische Wald und die Nordseeinseln. Die schmutzigsten Orte sind das Ruhrgebiet, Stuttgart und München.