Im Westen Schwedens haben Wissenschaftler rund 40 Petroglyphen in einem steilen Granitfelsen gefunden, die etwa 2700 Jahre alt sind. Die Symbole zeigen unter anderem Schiffe, Menschen und Tiere, möglicherweise auch Pferde und Pferdewagen. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Symbole eine Geschichte erzählen sollten oder Fremden anzeigen sollten, dass die Küste an dieser Stelle bewohnt ist.

Die Entdeckung

Im Westen Schwedens, in der westschwedischen Provinz Bohuslän an der Ostseeküste, ragt ein steiler Felsen aus der Erde. Vor rund 2700 Jahren stand er noch im Meer und war für die damaligen Menschen schwer zu erreichen. Im Sommer 2021 untersuchten Archäolog:innen die Steinformationen an der Küste erneut sehr gründlich und entdeckten rund 40 Symbole, die in den Stein geritzt waren. Die Kratzbilder sind um 2700 Jahre alt und zeigen Schiffe, Menschen und Tiere, möglicherweise auch Pferde und Pferdewagen.

Die Bedeutung

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Symbole eine Geschichte erzählen sollten oder Fremden anzeigen sollten, dass die Küste an dieser Stelle bewohnt ist. Eine Theorie besagt, dass die Sammlung von Figuren auf der Basis der Wiederholung von Motiven eine Geschichte erzählen könnte. Eine zweite Möglichkeit wäre, dass die Symbole Fremden anzeigen sollten, dass die Küste an dieser Stelle bewohnt ist – und von wem. Die genaue Bedeutung der Symbole ist jedoch nicht mehr zu entschlüsseln.

Die Petroglyphen

In vielen Teilen der Welt haben Menschen schon vor langer Zeit Zeichen dafür hinterlassen, dass sie einst dort waren. Petroglyphen sind in Stein geritzte Zeichen, die in fast allen Fällen heute nur noch vermuten lassen, was die Symbole einst aussagen sollten. Die Petroglyphen in Schweden sind eine beeindruckende Entdeckung und zeigen, dass auch im Norden Europas Menschen vor Tausenden von Jahren ihre Spuren hinterlassen haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert