Um das Ziel, jährlich zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben, zu erreichen, müsste Deutschland seinen Militäretat um mehr als ein Viertel erhöhen. Das bedeutet, dass jährlich über zwölf Milliarden Euro zusätzlich für die Verteidigung ausgegeben werden müssten.
Ein schmerzhafter Einschnitt im Haushalt
Dieser Einschnitt würde den Haushalt schmerzhaft treffen. Doch die Frage ist, ob die wirtschaftsstärkste Nation Europas ihre Pflichten in Sachen Verteidigung nicht erfüllen sollte. Schließlich sollten auch kleinere Verbündete in ihre Verteidigung investieren.
Prinzip der Solidarität zugunsten der Sicherheit
Das Prinzip der Solidarität steht hier im Fokus. Es geht um die Sicherheit aller und darum, dass alle Verbündeten ihren Beitrag leisten sollten. Wenn Deutschland hier nicht vorangeht, warum sollten es dann andere tun?
Pressekontakt:
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell