Für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland spielt die Batteriezellentechnologie eine immer wichtigere Rolle. Der strategische Auf- und Ausbau der deutschen und europäischen Batterie-Wertschöpfungskette trägt dazu bei, wertvolle Marktanteile in diesem Sektor zu sichern. Das Unternehmen CustomCells mit Sitz in Itzehoe und Tübingen positioniert sich mit Hightech-Batterietechnologie „Made in Germany“ als globaler Player in diesem Zukunftsmarkt.

Die Bedeutung der Batteriezellentechnologie

Die Batteriezellproduktion hat sich in Deutschland von einem kaum beachteten Industriezweig zu einem Schlüsselsektor entwickelt. Leistungsfähige Energiespeicher sind für die breite und flexible Nutzung von Elektrizität unverzichtbar und damit ein wesentlicher Baustein der Energie- und Antriebswende. CustomCells hat in den letzten zehn Jahren Pionierarbeit auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Technologie geleistet und die Batteriezellentwicklung und -produktion „Made in Germany“ maßgeblich vorangetrieben.

Herausforderungen für den Standort Deutschland

Um den Standort Deutschland als führenden Hightech-Batterie-Standort zu etablieren, müssen bürokratische Barrieren und steigende Energiekosten überwunden werden. Die Politik ist gefordert, die Industrie zu stärken und nicht durch zusätzliche Regulierungen zu behindern. Vereinfachte Genehmigungsverfahren und attraktive Förderprogramme sind notwendig, um zukunftsweisende Projekte in Europa und Deutschland zu realisieren.

Die Chancen des deutschen Batteriemarktes

Durch die steigende Nachfrage nach Batterien entsteht ein gigantischer Markt mit jährlichen Wachstumsraten von 30 Prozent. Bis 2030 wird die weltweite Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien auf 4.700 GWh steigen, was einem Marktvolumen von 400 Milliarden US-Dollar entspricht. Deutschland benötigt Premium-Batteriezellen, um die Mobilitätswende auf der Straße, dem Wasser und in der Luft voranzutreiben.

Quelle: CustomCells

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert