Globale Banken und Finanzinstitute
Am Rande der Klimawoche in New York haben 14 bedeutende Banken und Finanzinstitute ihre Unterstützung für die Triple Nuclear Energy Initiative bis 2050 bekundet. Diese Initiative zielt darauf ab, die weltweite Kernenergiekapazität bis zur Mitte des Jahrhunderts zu verdreifachen.
Rolle der Kernenergie
Die Teilnehmer, darunter führende Vertreter von Großbanken und Regierungsbeamte, haben die Bedeutung der Kernenergie für die globale Energiewende hervorgehoben. Die Kernenergie wurde als ein entscheidender Faktor in der ersten globalen Bestandsaufnahme im Rahmen des Pariser Abkommens anerkannt.
Finanzierung und Dekarbonisierung
Die Finanzinstitute erkennen an, dass ein verbesserter Zugang zu Finanzmitteln entscheidend ist, um das Potenzial der Kernenergie auszuschöpfen. Dies könnte zu einer signifikanten Dekarbonisierung und zur Bereitstellung von emissionsfreiem Strom und Wärme führen.
Teilnehmende Institutionen
Zu den unterstützenden Finanzinstitutionen zählen unter anderem Abu Dhabi Commercial Bank, Bank of America, Barclays, BNP Paribas, Goldman Sachs und Societe Generale. Diese Institutionen haben sich verpflichtet, die Stromerzeugung aus Kernenergie zu steigern und die Branche insgesamt auszubauen.
Veranstaltung im Rockefeller Center
Die Veranstaltung fand im Rockefeller Center in New York statt und wurde von John Podesta, einem Berater des Präsidenten für internationale Klimapolitik, eröffnet. Es kamen Staatsoberhäupter, Minister und führende Vertreter der Nuklear- und Finanzindustrie zusammen, um die Rolle des privaten Sektors in der Dekarbonisierung der Stromnetze zu würdigen.
Gemeinsame Ziele
Podesta betonte die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit, um die Kernenergie als saubere Energiequelle zu fördern und die globalen Bemühungen zur Schaffung nachhaltiger Energieversorgungsketten zu unterstützen. Finanzinstitute können durch ihre Expertise und globale Präsenz einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kernenergieprojekten leisten.