Studie zu Antisemitismus
In Nordrhein-Westfalen wurde eine Untersuchung durchgeführt, um das Ausmaß von Antisemitismus in der Gesellschaft zu ermitteln. Die Ergebnisse der Studie, die von Wissenschaftlern als alarmierend eingestuft werden, zeigen, dass antisemitische Einstellungen und Vorurteile gegenüber Juden weiter verbreitet sind als zuvor angenommen.
Ergebnisse der Umfrage
Die Studie mit dem Titel „Antisemitismus in der Gesamtgesellschaft von Nordrhein-Westfalen im Jahr 2024“ wurde von NRW-Innenminister Herbert Reul und der Antisemitismusbeauftragten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger vorgestellt. Laut den Ergebnissen haben zwischen acht Prozent und fast einem Viertel der Bevölkerung gefestigte antisemitische Einstellungen.
Religiöse Vorurteile und Verschwörungstheorien
Acht Prozent der Befragten stimmten religiös-antisemitischen Aussagen zu. Beispielsweise glauben etwa 12 Prozent, dass die jüdische Religion Gewalt gegen Kinder legitimiert. Zudem unterstützen rund 25 Prozent die Verschwörungstheorie über den angeblich übermäßigen Einfluss „der Juden“.
Einfluss des Zentralrats der Juden
Ein Viertel der Befragten ist der Meinung, dass der Zentralrat der Juden Unfrieden in Deutschland stiftet und abgeschafft werden sollte. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) stimmt verklausulierten Aussagen über einen übermäßigen jüdischen Einfluss in der Welt zu.
Holocaust und kritische Hinterfragung
47 Prozent der Befragten fordern, einen „Schlussstrich unter die Vergangenheit“ des Holocaust zu ziehen. Zudem befürwortet etwa die Hälfte, dass es in einer Demokratie möglich sein sollte, den Holocaust kritisch zu hinterfragen.
Antisemitismus und Israel
Die Studie zeigt auch, dass der Antisemitismus, der sich auf Israel bezieht, in NRW weit verbreitet ist. 38 Prozent der Befragten setzen die israelische Politik mit der nationalsozialistischen gleich. Besonders auffällig ist, dass Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren eine ausgeprägt israelfeindliche Einstellung zeigen.
Politische Einstellung und Antisemitismus
Die Studie ergab zudem, dass Personen, die sich politisch rechts verorten, höhere Werte im modernen Antisemitismus aufweisen. Wähler der AfD zeigen bei allen Werten, außer dem auf Israel bezogenen Antisemitismus, höhere Antisemitismus-Werte im Vergleich zu Anhängern der Union, SPD, Grünen oder FDP. Ähnliche Werte wurden auch bei Unterstützern des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) festgestellt.