Erfolgreiches Mediationsfestival in Hanau
Am 27. und 28. September 2024 fand im Congress Park Hanau ein Mediationsfestival statt, an dem über 300 Mediator:innen teilnahmen. Organisiert vom Bundesverband MEDIATION (BM), stand die Veranstaltung unter dem Motto „Mindfulness – besser streiten in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt“.
Vielfältige Workshops und inspirierende Vorträge
Die Eröffnung des Festivals erfolgte um 10:00 Uhr durch die beiden Vorsitzenden Christian Hartwig und Monika Knauer-Walter. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich in 40 verschiedenen Workshops weiterzubilden und sich aktiv auszutauschen. Eine besondere Eröffnungskeynote hielt die Unternehmerin Sina Trinkwalder, die mit ihren Gedanken zu Leistung, Erfolg und Werten in der Arbeitswelt das Publikum begeisterte. Sie hob die Bedeutung von Vielfalt und individuellen Stärken in Unternehmen hervor.
Gesellschaftliche Relevanz der Mediation
Nach der ersten Workshoprunde folgte ein Vortrag von Dr. Reiner Becker, dem Leiter des Demokratiezentrums in Marburg. Er sprach über „Haltung in polarisierten Zeiten“ und betonte die Notwendigkeit eines sinnstiftenden Engagements für die Gesellschaft.
Auszeichnungen für herausragende Initiativen
Ein Höhepunkt des ersten Tages war das Kongressfest, bei dem Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann mit dem Preis für Verständigung ausgezeichnet wurden. Sie sind die Initiator:innen des Projekts „Trialoge“, das verschiedene Perspektiven auf den Nahostkonflikt beleuchtet. Zudem erhielt Wiebke Heider den Ehrenpreis für die Gründung und Betreuung der Konflikt-Hotline des Bundesverbands MEDIATION, die seit 2020 Menschen in Konfliktsituationen unterstützt.
Schlussfolgerungen und Ausblick
Am Samstag eröffnete Claus Kaminsky, der Oberbürgermeister von Hanau, den zweiten Festivaltag und unterstrich die wichtige Rolle der Mediation in der Gesellschaft und Politik. Er ermutigte die Teilnehmenden, dass jede erfolgreiche Mediation die Welt ein Stück besser macht. Die inspirierende Keynote von Susanne Strohbach mit dem Titel „Keine Mätzchen, sondern Plätzchen – Konflikte mit Gelassenheit und Freude lösen“ vermittelte die Botschaft, dass Mitgefühl die Chancen auf nachhaltige Mediation erhöht.
Der Vorstand des Bundesverbands MEDIATION schloss das Festival am Samstagabend und reflektierte über die bereichernden zwei Tage, die von Herzlichkeit und Offenheit geprägt waren.