Hoher Schaden durch Betrugsmaschen
Im Jahr 2023 haben Trickbetrüger in Deutschland durch verschiedene Methoden wie den Enkeltrick, falsche Amtsträger und Schockanrufe einen Schaden von über 117 Millionen Euro verursacht. Diese Zahlen stammen von den Landeskriminalämtern und wurden von der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ ausgewertet.
Rückgang der Betrugsversuche
Trotz des hohen Schadens ist die Anzahl der Betrugsversuche im Vergleich zu den Vorjahren gesunken und liegt bei knapp 99.000 Fällen. Dies zeigt, dass die Betrüger zwar finanziell erfolgreich waren, jedoch weniger Versuche unternommen haben.
Besondere Maschen im Fokus
Insbesondere die Schockanrufe haben im vergangenen Jahr an Bedeutung gewonnen. Bei dieser Betrugsmasche wird den Opfern oft vorgespielt, dass ein Angehöriger in einen schweren Unfall verwickelt war und dringend Geld für eine Kaution benötigt.
Unterschiedliche Erfassungsmethoden
Die Bundesländer erfassen Telefonbetrügereien unterschiedlich, was die Vergleichbarkeit der Daten erschwert. Die vorliegenden Informationen beziehen sich ausschließlich auf die Betrugsarten „Enkeltrick“, „falsche Amtsträger“ und „Schockanrufe“. In Bremen liegen derzeit keine entsprechenden Zahlen vor.