Geplante Investition von Ubitus
Die cloudbasierte Firma Ubitus K.K., die von Nvidia Corp. unterstützt wird, plant den Bau eines neuen Datenzentrums in Japan. Ein entscheidendes Kriterium für die Standortwahl ist die Verfügbarkeit von Kernenergie in der Nähe.
Standorte in Betracht gezogen
Laut dem CEO Wesley Kuo wird nach Grundstücken in Kyoto, Shimane oder einer Präfektur auf der südlichen Insel Kyushu gesucht. Diese Regionen bieten Zugang zu Kernenergie, was für das Unternehmen von Bedeutung ist. Ubitus betreibt bereits zwei Datenzentren für Gaming und plant, ein drittes für generative künstliche Intelligenz zu errichten.
Vorteile der Kernenergie
Kuo betont, dass Kernenergie nach wie vor die kosteneffizienteste Option für industrielle Anwendungen darstellt, insbesondere für die Anforderungen der KI, die eine konstante und leistungsstarke Energieversorgung benötigt. Er weist darauf hin, dass erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft oft unzuverlässig sind.
Wachstum der Kernenergie-Nutzung
Ubitus reiht sich in die Liste von Technologieunternehmen ein, die in eine Wiederbelebung der Kernenergie investieren. Zu den großen Akteuren, die kürzlich in die Atomkraft investiert haben, gehören Amazon, Google und Microsoft.
Herausforderungen in Japan
Die Sicherstellung von Kernenergie in Japan gestaltet sich jedoch schwierig, da die Sensibilität nach der Fukushima-Katastrophe von 2011 und die strengen Regulierungen nach dem Vorfall bestehen bleiben. Derzeit sind in Japan noch 33 kommerziell betriebsfähige Reaktoren vorhanden, viele davon sind jedoch außer Betrieb.
Auswahl des Standorts
Ubitus plant, im ersten Quartal des nächsten Jahres einen Standort für das neue Datenzentrum auszuwählen. Kuo hat bereits Standorte in Kyoto und Shimane besucht und plant, auch Kyushu zu erkunden. Der Aufbau eines Datenzentrums in diesen Regionen würde den Zugang zu einem Stromnetz mit günstiger und stabiler Energie ermöglichen, was auf die vorhandenen Kernkraftwerke zurückzuführen ist.
Unterschiedliche Ansätze der Unternehmen
Diese Strategie unterscheidet sich von den US-Technologiegiganten, die direkte Verträge zum Stromkauf abschließen oder eigene Kernkraftwerke bauen. In Japan haben Regionen mit Kernkraftwerken, wie das westliche Kansai und Kyushu, in der Regel niedrigere Strompreise. Kyoto liegt in der Nähe mehrerer Kernkraftwerke, die von Kansai Electric Power Co. betrieben werden, während Kyushu vier Einheiten von Kyushu Electric Power Co. beherbergt.