Neue Mitarbeitende und Investitionen
dm-drogerie markt plant, 9.000 neue Mitarbeitende einzustellen und investiert rund 320 Millionen Euro in Deutschland. Diese Maßnahmen sind Teil der positiven Entwicklung des Unternehmens in Deutschland und Europa.
Hohe Kundenfrequenz und Umsatzwachstum
Im Geschäftsjahr 2023/24 haben 675 Millionen Kunden bei dm in Deutschland eingekauft, was mehr als 2,1 Millionen Einkäufen pro Tag entspricht. Das Unternehmen verzeichnet ein Umsatzwachstum von etwa 9,5 Prozent, von 11.387 Millionen Euro auf 12.470 Millionen Euro. Die Anzahl der Beschäftigten ist von 51.300 auf 60.300 gestiegen.
Verlässliche Preise und Kundenvertrauen
Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, hebt hervor, dass das Unternehmen seit 30 Jahren verlässliche und günstige Preise bietet. Dies trägt dazu bei, dass dm in wirtschaftlich unsicheren Zeiten als vertrauenswürdige Einkaufsstätte wahrgenommen wird. Besonders im Bereich der eigenen Marken und Bio-Lebensmittel kann dm im Vergleich zur Konkurrenz punkten.
Omnichannel-Strategie und Abholstationen
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Omnichannel-Strategie von dm, die es den Kunden ermöglicht, flexibel einzukaufen – sei es im Markt, per Express-Lieferung oder an einer der über 1.500 Abholstationen. Die ersten 24/7-Abholstationen wurden bereits installiert, um den Kunden maximalen Komfort zu bieten.
Wachstum der dm-Märkte
In Deutschland gibt es mittlerweile 2.131 dm-Märkte, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Kundenbefragungen zeigen, dass die Teams in den Märkten einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens leisten.