Öffentliche Ausschreibungen und ihre Herausforderungen

Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen stellt für kleine und mittlere Bauunternehmen (KMU) eine erhebliche Herausforderung dar. Eine aktuelle Untersuchung des IfM Bonn zeigt, dass unklare Anforderungen, wiederkehrende Nachweispflichten und ineffiziente Abläufe zu Frustration und Ärger führen.

Psycho-soziale Belastungen

Besonders in den Phasen der Suche nach Ausschreibungen, der Zusammenstellung erforderlicher Unterlagen und der Abgabe von Angeboten empfinden die Unternehmen psychologische Belastungen. Diese Aspekte tragen maßgeblich zur negativen Stimmung bei den Beteiligten bei.

Monetäre Kosten der Ausschreibung

Die Studie analysierte auch die finanziellen Aufwendungen, die mit der Teilnahme an Ausschreibungen verbunden sind. Bei den kleinsten Bauunternehmen mit bis zu 9 Beschäftigten belaufen sich die Kosten auf etwa 3.070 Euro pro kommunaler Ausschreibung. Kleinere und mittlere Unternehmen geben zwischen 900 und 1.600 Euro aus, da sie von Effizienzgewinnen profitieren.

Hohe Kosten in der Angebotserstellung

Die Angebotserstellung verursacht einen Großteil der Kosten, wobei je nach Unternehmensgröße zwischen 50 % und 90 % der gesamten Ausgaben in dieser Phase anfallen. Trotz dieser hohen Kosten wird die Teilnahme an Ausschreibungen häufig als notwendig erachtet.

Empfehlungen zur Entlastung

Um die psychologischen Belastungen zu reduzieren, empfehlen die Forscher des IfM Bonn, den Fokus auf die Entlastung von Bürokratie zu legen. Ein zentraler Vorschlag ist die Einführung des ‚Once-Only‘-Prinzips, das es Unternehmen ermöglichen würde, ihre Daten nur einmal anzugeben. Zudem könnte eine zentrale Plattform für Ausschreibungen und standardisierte Prozesse die Belastungen verringern.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass sowohl psychologische als auch monetäre Kosten bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen eine Rolle spielen. Eine gezielte Entlastung könnte dazu beitragen, die Frustration in kleinen und mittleren Bauunternehmen zu verringern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert