Veganuary und der Trend zur veganen Ernährung

Der Monat Januar, auch bekannt als „Veganuary“, bringt das Thema vegane und vegetarische Ernährung verstärkt in den Vordergrund. In Supermärkten gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Fleisch- und Milchersatzprodukten, die Verbraucher:innen zur Verfügung stehen.

Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung

Die positiven Auswirkungen einer fleischarmen Ernährung auf Klima, Umwelt und Tierschutz sind allgemein anerkannt. Doch wie gesund sind die pflanzlichen Alternativen wirklich?

Gesundheitliche Aspekte von Ersatzprodukten

Dr. Stefan Kabisch, Ernährungsforscher an der Charité in Berlin, betont, dass die gesundheitlichen Vorteile pflanzlicher Ersatzprodukte nicht pauschal bewertet werden können. Ein genauer Blick auf die Zutatenliste ist entscheidend. Während einige Produkte weniger gesättigte Fettsäuren und schädliche Zusatzstoffe enthalten, können andere problematische Inhaltsstoffe wie Palmfett oder übermäßiges Salz aufweisen.

Nährstoffmangel bei veganer Ernährung

Bei einer rein pflanzlichen Ernährung kann es zu einem Mangel an bestimmten Nährstoffen kommen, darunter Vitamin B12, Zink, Jod und langkettige Omega-3-Fettsäuren. Dr. Kabisch empfiehlt, die Blutwerte regelmäßig überprüfen zu lassen und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Kosten und Zugänglichkeit gesunder Lebensmittel

Eine ausgewogene vegane Ernährung kann kostspielig sein, insbesondere wenn sie viele eiweißreiche Produkte wie Tofu und Hülsenfrüchte umfasst. Dies stellt für Menschen mit niedrigem Einkommen oft eine Herausforderung dar.

Forderung nach Steueranpassungen

Um gesunde Lebensmittel für alle zugänglich zu machen, spricht sich Dr. Kabisch für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und pflanzliche Proteinquellen aus. Die Verbraucherorganisation foodwatch unterstützt diese Forderung und plädiert dafür, die Mehrwertsteuer auf Fleisch zu erhöhen. Dario Sarmadi von foodwatch erklärt, dass eine solche Maßnahme Menschen mit geringem Einkommen entlasten und gleichzeitig Anreize für eine gesündere Ernährung schaffen würde.

Podcast mit Dr. Stefan Kabisch

Im aktuellen foodwatch-Podcast „Geschmacksverstärker“ wird das Thema ausführlich behandelt. Der Podcast ist auf verschiedenen Plattformen verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert