Nominiert für Bestes Drehbuch
Am 23. Januar 2025 wurde bekannt gegeben, dass der Film „SEPTEMBER 5“ in der Kategorie „Bestes Drehbuch“ für einen Oscar nominiert wurde. Das Drehbuch stammt von Moritz Binder und Regisseur Tim Fehlbaum. Der Thriller, produziert von Philipp Trauer und Thomas Wöbke in Zusammenarbeit mit Constantin Film, wird nun für den renommierten Academy Award ins Rennen geschickt.
Reaktionen der Schöpfer
Moritz Binder und Tim Fehlbaum äußerten sich zur Nominierung: „Es ist uns eine unglaubliche Ehre, nominiert zu sein, und wir empfinden das als eine Auszeichnung für das gesamte Team hinter und vor der Kamera. Wir freuen uns sehr!“ Oliver Berben, Vorstandsvorsitzender von Constantin Film, zeigte sich ebenfalls begeistert: „Die Nominierungen für die Oscars sind raus. Wir freuen uns riesig mit und für Tim Fehlbaum und Moritz Binder.“
Inhalt des Films
„SEPTEMBER 5“ behandelt das Olympia-Attentat von 1972 aus der Perspektive einer Gruppe von US-Sportjournalisten. Der Film spielt am 5. September 1972, dem zehnten Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele in München. Ursprünglich sollten die Spiele ein Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln, doch um 4.40 Uhr ertönen Schüsse aus dem nahegelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen.
Die Herausforderung der Berichterstattung
Das ABC-Sports-Team berichtet trotz interner Widerstände live über die 21-stündige Geiselnahme. Die Geschichte wird aus der Sicht von Geoff, einem jungen Producer, erzählt, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge, beweisen möchte. Mit Unterstützung der deutschen Dolmetscherin Marianne übernimmt Geoff die Leitung der Live-Sendung und steht vor der Herausforderung, schwierige Entscheidungen zu treffen, während das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht.
Ein neuer Blick auf ein historisches Ereignis
Regisseur Tim Fehlbaum erzählt die Geschichte des Olympia-Attentats aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Der Film beleuchtet ein historisches Ereignis, das als Beginn des transnationalen Terrorismus gilt, und zeigt, wie eine einfache Sportberichterstattung an diesem Tag zu einer Live-Übertragung wurde, die die Welt nachhaltig beeinflusste.