Fahrleistungsindex sinkt leicht
Im Januar 2025 ist der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex um 0,1 % im Vergleich zum Vormonat gesunken. Diese Anpassung erfolgt sowohl kalender- als auch saisonbereinigt. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres zeigt der Index jedoch einen Anstieg von 1,3 %.
Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Aktivität
Die Fahrleistung von mautpflichtigen Lastkraftwagen, die mindestens vier Achsen aufweisen und auf deutschen Autobahnen unterwegs sind, bietet wertvolle Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex und der wirtschaftlichen Aktivität, insbesondere in der Industrieproduktion. Da der Index etwa einen Monat früher als der Produktionsindex bereitgestellt wird, fungiert er als Frühindikator für die Konjunktur.
Tägliche Indizes und Datenverfügbarkeit
Zusätzlich zum monatlichen Index wird ein experimenteller täglicher Lkw-Maut-Fahrleistungsindex veröffentlicht. Diese Tageswerte sind im „Pulsmesser Wirtschaft“ verfügbar, der Teil des „Dashboard Konjunktur“ ist. Dieses Tool ermöglicht eine übersichtliche Darstellung verschiedener Indikatoren in Grafiken und bietet die Möglichkeit, die Konjunkturentwicklung nahezu in Echtzeit zu verfolgen.
Methodische Grundlagen
Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex basiert auf digitalen Prozessdaten, die während der Erhebung der Lkw-Maut generiert werden. Er dokumentiert die Fahrleistung der mautpflichtigen Lkw und wurde vom Bundesamt für Logistik und Mobilität entwickelt. Das Statistische Bundesamt bereitet diesen Index als saisonbereinigten Indikator für Deutschland und die einzelnen Bundesländer auf.
Datenbank und weitere Informationen
Die monatlichen Ergebnisse des Lkw-Maut-Fahrleistungsindex sind in der Datenbank GENESIS-Online abrufbar. Hier stehen verschiedene Tabellen zur Verfügung, die Informationen zu Deutschland, den Bundesländern und grenzüberschreitenden Fahrten enthalten. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität wertet die Mautdaten im Rahmen der „Mautstatistik“ aus und bietet detaillierte Tabellen seit 2008 an.
Fazit
Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex stellt ein wichtiges Instrument zur Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung dar und bietet durch seine methodische Aufbereitung wertvolle Einblicke in die Verkehrsdaten mautpflichtiger Lastkraftwagen.