Einführung des Kompetenzzentrums
Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein neues Kompetenzzentrum für digitale Infrastruktur ins Leben gerufen. Dieses Zentrum dient als zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren, um den Netzausbau effizienter zu gestalten und die verschiedenen Akteure besser zu vernetzen.
Ziele des Kompetenzzentrums
Das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW (KDI NRW) hat das Ziel, die bisherigen Kompetenzzentren Gigabit.NRW und 5G.NRW zu bündeln und deren Aufgaben zu ergänzen. Durch diese Maßnahme wird der Netzausbau in Nordrhein-Westfalen transparenter und koordinierter gestaltet.
Unterstützung für die digitale Infrastruktur
Das KDI NRW bietet Unterstützung für die Informations- und Telekommunikationswirtschaft sowie für die Koordinatoren in den Kreisen und kreisfreien Städten. Es wird ein Mobilfunkmessprogramm eingeführt, um die Qualität der Mobilfunkversorgung an wichtigen Verkehrswegen regelmäßig zu überprüfen.
Digitale Infrastruktur-Atlas
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der geplante „Digitale Infrastruktur-Atlas“ (DIA NRW), der Informationen über den Glasfaserausbau, die Mobilfunkversorgung und Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen bündeln wird.
Wissensaustausch und Vernetzung
Das Kompetenzzentrum fördert auch den Austausch von Best Practices im Bereich der Rechenzentren und fungiert als zentrale Plattform für alle relevanten Akteure aus Unternehmen und Verwaltung.
Engagement in Nordrhein-Westfalen
Dr. Maximilian Willkomm, stellvertretender Projektleiter des KDI NRW, betont die Bedeutung der regionalen Unterstützung und die Notwendigkeit präziser Datenerhebungen für den Mobilfunk sowie die Koordination im Glasfaserausbau.
Informationsangebot
Das Informationsangebot des Kompetenzzentrums wird kontinuierlich ausgebaut, um alle Beteiligten bestmöglich zu unterstützen.