Einführung in das Projekt CERTAIN
Im Rahmen eines neuen EU-Projekts mit dem Namen CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an der Entwicklung von Werkzeugen, die Transparenz und Nachhaltigkeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) fördern. Das Ziel des Projekts ist es, Maßnahmen zu erarbeiten, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten einzuhalten.
Die Bedeutung von KI
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, zahlreiche Lebensbereiche zu transformieren. Angesichts der zunehmenden Integration von KI in verschiedene Prozesse ist es entscheidend, einen Rahmen für die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Anwendungen zu schaffen. Das Projekt CERTAIN zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen.
Entwicklung von Tools für Transparenz
Das Team von CERTAIN plant die Entwicklung von Tools, die KI-Systeme transparent und überprüfbar machen. Diese Lösungen sollen den Anforderungen des EU-KI-Gesetzes entsprechen und Unternehmen dabei helfen, gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen. Ziel ist es, das Vertrauen in KI-Technologien zu stärken.
Leitlinien und digitale Lösungen
Das Projekt verfolgt die Erstellung umfassender Leitlinien und benutzerfreundlicher digitaler Tools, die im Einklang mit den bestehenden europäischen Rechtsvorschriften stehen. CERTAIN möchte sowohl dem öffentlichen Sektor als auch Unternehmen helfen, die komplexen Bestimmungen im Bereich KI zu verstehen und die Vorteile innovativer Technologien zu nutzen.
Datenmanagement und Interoperabilität
Ein weiterer Fokus von CERTAIN liegt auf der Schaffung gemeinsamer Standards zur Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Datenverarbeitung und KI. Durch die Einführung von Normen für Dateninteroperabilität und die Einhaltung bestehender Vorschriften soll ein offener und vertrauenswürdiger europäischer Datenraum gefördert werden.
Nachhaltigkeit in der KI-Entwicklung
Das Projekt berücksichtigt auch die ökologischen Herausforderungen, die mit der KI-Wertschöpfungskette verbunden sind. Im Einklang mit dem EU-Programm „Green Deal“ wird besonderer Wert auf energieeffiziente KI und nachhaltige Datenmanagementmethoden gelegt.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren
Das Projektteam der Fachhochschule St. Pölten pflegt einen kontinuierlichen Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, um die Ziele von CERTAIN zu erreichen. Die Zusammenarbeit umfasst Forscher, Unternehmen und andere relevante Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz.