Sport und Umweltbewusstsein
In Deutschland verbringen Menschen durchschnittlich 34 Minuten täglich mit Sport, so das Statistische Bundesamt. Dabei sind Snacks wie Energieriegel und Proteinshakes oft Teil des Trainings. Doch was passiert mit den leeren Verpackungen und dem alten Sportzubehör? Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ bietet praktische Tipps zur umweltfreundlichen Entsorgung von Sportabfällen.
Richtige Mülltrennung für Sportler
Die richtige Trennung von Abfällen ist entscheidend für den Umweltschutz. Leere Getränkekartons, Folien und andere Verpackungen können recycelt werden, was das Klima und die Umwelt schont. Auch defekte Sportsachen und Geräte sollten umweltgerecht entsorgt werden. Axel Subklew, ein Experte der Initiative, betont die Bedeutung der Mülltrennung: „Je mehr Menschen mitmachen, desto besser für den Umweltschutz.“
Gewinnspiel für Vereine
Um das Engagement für die Umwelt zu fördern, veranstaltet die Initiative ein Gewinnspiel unter dem Motto „Verein(t) fürs Klima“. Vom 2. bis 6. Juni 2025 werden 35 Trikotsätze für sportliche Teams verlost. Zusätzlich haben zehn Gewinner die Möglichkeit, 2.000 Euro für ihre Vereinskasse zu gewinnen.
Praktische Tipps zur Mülltrennung
Um Abfälle am Sportplatz oder in der Turnhalle richtig zu trennen, sollten Sportler die vorhandenen Abfallbehälter nutzen. Wenn keine getrennten Behälter vorhanden sind, können die Abfälle in der Sporttasche mit nach Hause genommen und dort korrekt entsorgt werden.
Verpackungen richtig entsorgen
Für die Vermeidung von Abfall empfiehlt es sich, wiederverwendbare Trinkflaschen und Lunchboxen zu nutzen. Verpackungen von Energiegels, Riegeln und ähnlichen Produkten gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Dabei ist es wichtig, Verpackungen und Deckel getrennt zu entsorgen, um eine bessere Sortierung zu gewährleisten.