Ergebnisse der Umfrage
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung in Deutschland die Vielfalt an Lebensmitteln sehr schätzt. Diese Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Lebensmittelverbands Deutschland durchgeführt. Die Befragung fand zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 statt und umfasste 1.037 Teilnehmer.
Bedeutung der Lebensmittelvielfalt
76 Prozent der Befragten empfinden die Vielfalt an Lebensmitteln als wichtig oder sehr wichtig. Dies deutet darauf hin, dass die breite Auswahl an Produkten, Geschmacksrichtungen und Marken als positiver Aspekt des täglichen Lebens angesehen wird. Lediglich 23 Prozent der Teilnehmer betrachten die Vielfalt als weniger bedeutend.
Besonderheiten bei Altersgruppen und Wohnort
Insbesondere junge Menschen und Stadtbewohner zeigen ein starkes Interesse an Lebensmittelvielfalt. So gaben 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen an, dass ihnen diese Vielfalt wichtig ist. Dies spiegelt einen Wandel im Konsumverhalten und in den Erwartungen an Lebensmittel wider.
Kulturelle Vielfalt und moderne Ernährung
81 Prozent der Befragten sehen in der Lebensmittelvielfalt einen Ausdruck kultureller Vielfalt, während 78 Prozent sie als Bestandteil einer modernen Ernährung betrachten. Dies zeigt, dass viele Verbraucher offen für neue Erfahrungen sind und über den eigenen Tellerrand hinausblicken möchten.
Interesse an internationalen Gerichten
Zusätzlich gaben 77 Prozent der Deutschen an, gerne Gerichte aus anderen Ländern und Kulturen auszuprobieren. Dies verdeutlicht die Neugier und das Interesse an kulinarischer Vielfalt.
Tag der Lebensmittelvielfalt
Der Tag der Lebensmittelvielfalt, der seit 2020 jährlich am 31. Juli gefeiert wird, soll auf die Bedeutung eines vielfältigen Lebensmittelangebots aufmerksam machen. Der Lebensmittelverband Deutschland setzt sich dafür ein, dass diese Vielfalt in Supermärkten und Restaurants täglich verfügbar ist.
„`