Hintergrund der Klage
Am 2. August 2025 wurde bekannt, dass die Direktoren von FNZ, die CDPQ und Generation im Vorstand von Kiwi CayLP vertreten, eine einstweilige Verfügung beim Grand Court der Kaimaninseln beantragt haben. Ziel dieser Verfügung ist es, die Treuhandgesellschaft Kiwi CayLP daran zu hindern, eine Sammelklage in Höhe von 4,6 Milliarden US-Dollar vor dem High Court von Neuseeland weiterzuverfolgen.
Rolle von Kiwi CayLP
Kiwi CayLP repräsentiert einen wesentlichen Teil des Mitarbeiterkapitals von FNZ und führt die rechtlichen Schritte gegen die FNZ Group sowie 17 ihrer aktuellen und ehemaligen Direktoren an. In der Klage wird behauptet, dass die Belegschaftsaktionäre durch die Ausgabe von Vorzugsaktien und Optionsscheinen zu unlauteren Bedingungen benachteiligt wurden, was zu einer Wertübertragung von über 1,5 Milliarden US-Dollar an institutionelle Anleger geführt habe.
Reaktionen der FNZ-Direktoren
Obwohl FNZ öffentlich erklärt hat, dass die Klage „völlig unbegründet“ sei und eine Überprüfung begrüßt werde, versuchen die Direktoren, die Entscheidungen des Vorstands von Kiwi CayLP rückgängig zu machen. Dies geschieht, obwohl keines der beiden Vorstandsmitglieder an den Sitzungen teilgenommen hat, in denen diese Beschlüsse gefasst wurden.
Äußerungen von Belegschaftsaktionären
Ein Belegschaftsaktionär äußerte, dass dies ein weiterer Versuch der FNZ und ihrer Direktoren sei, die Bemühungen der Mitarbeiteraktionäre zu unterdrücken, um vor Gericht Gehör zu finden. Es wird betont, dass die Direktoren in einem Interessenkonflikt stehen, da ihre Hauptaufgabe darin besteht, die Interessen der Arbeitnehmeraktionäre zu vertreten.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Mit der beantragten einstweiligen Verfügung soll Kiwi CayLP daran gehindert werden, die Klage in Neuseeland zu erheben. Das dortige Unternehmensgesetz von 1993 bietet Minderheits- und Belegschaftsaktionären einen starken Schutz, was die Motivation der Direktoren von FNZ in Frage stellt.
Über FNZ
FNZ ist ein global agierendes Unternehmen im Bereich Sparen, Investieren und Vermögensverwaltung. Es kombiniert Technologie, Infrastruktur sowie Vermögensverwahrungs- und Transaktionsdienste auf einer modernen Plattform. FNZ arbeitet mit über 200 Finanzinstituten in 20 Ländern zusammen und bedient mehr als 12.000 unabhängige Finanzberatungsunternehmen sowie über 26 Millionen Kunden.