Das Geschäft mit Vintage-Mode boomt und auch junge Händler haben das erkannt und erfolgreiche Geschäftsmodelle aufgezogen. Viele Kunden werden von der Nachhaltigkeit angezogen, aber das ist nicht der einzige Grund.

Erfolgreiche Geschäftsmodelle

Jugendliche Händler wie Lukas Hamm haben das Potenzial des Secondhand-Mode-Marktes erkannt und erfolgreich Geschäftsmodelle entwickelt. Lukas hat sein Geschäft in einem Zimmer eingerichtet, in dem er Pappkartons voller Kleidung von bekannten Marken wie Polo Sport, Lacoste und Nike stapelt. Jedes Teil wurde von ihm sorgfältig ausgewählt und er erzielt monatlich einen Umsatz im fünfstelligen Bereich.

Beliebtheit von Secondhand-Mode

Die Beliebtheit von Secondhand-Mode ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Zum einen sind die Kleidungsstücke oft einzigartig und können nicht mehr im Handel erworben werden. Zum anderen ist Secondhand-Mode oft günstiger als Neuware. Auch der Umweltaspekt spielt eine Rolle, da der Kauf von Secondhand-Kleidung den Konsum von neuen Kleidungsstücken reduziert.

Nachhaltigkeit als untergeordnete Rolle

Obwohl Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor ist, spielt sie oft nur eine untergeordnete Rolle bei der Entscheidung der Kunden, Secondhand-Kleidung zu kaufen. Vielmehr geht es um den Stil und die Einzigartigkeit der Kleidungsstücke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert