Im Jahr 2022 verzeichnete nextbike by TIER, der europäische Bike-Sharing Marktführer, in Deutschland insgesamt 13,8 Millionen Fahrten, was einer Steigerung von 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bike-Sharing-Angebote wie KVB-Rad, MOBIbike, VRN nextbike und metropolradruhr sind nahezu flächendeckend in das öffentliche Nahverkehrsangebot integriert und haben sich als wichtige Bestandteile der alltäglichen Mobilität etabliert.
Das Bike-Sharing erlebt auch in den ersten Monaten des Jahres 2023 einen Boom und erweitert das Angebot von Bus und Bahn krisensicher. Während der Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr konnten viele Menschen auf Bike-Sharing-Angebote ausweichen. An den Streiktagen wurden die nextbike by TIER Räder zwei- bis viermal so oft genutzt wie an vergleichbaren Tagen.
Das Europäische Parlament hat im Februar den Weg für eine europaweite Radverkehrsstrategie geebnet, um die Fahrradnutzung europaweit zu verdoppeln. Dazu gehört die Anerkennung des Fahrrads als vollwertiges Verkehrsmittel und die Integration in die Verkehrsplanung.
Das geplante Deutschlandticket sollte den gesamten Umweltverbund abdecken, einschließlich Scooter-, Bike-, Car-Sharing etc., um den ÖPNV nachhaltig konkurrenzfähig zum motorisierten Individualverkehr zu machen. nextbike by TIER trägt dazu bei, multimodale Angebote noch attraktiver zu gestalten, indem es Fuhrparkerweiterungen und -erneuerungen sowie die Einrichtung von netzübergreifenden Verbundstationen fördert.
nextbike by TIER ist europäischer Bike-Sharing Marktführer und steht für eine multimodale und sozial gerechte Mobilitätswende. Mit klassischen Fahrrädern, E-Bikes und Cargo-Bikes bietet das Unternehmen Millionen von Nutzer*innen das passende Transportmittel für den täglichen Bedarf.
Wie hat sich die Nutzung von Bike-Sharing in Deutschland im Jahr 2022 entwickelt?
Im Jahr 2022 gab es in Deutschland insgesamt 13,8 Millionen Fahrten mit nextbike by TIER, was einer Steigerung von 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bike-Sharing-Angebote sind weitgehend in das öffentliche Nahverkehrsangebot integriert und stellen einen wichtigen Bestandteil der alltäglichen Mobilität dar.
Was ist die europäische Radverkehrsstrategie?
Die europäische Radverkehrsstrategie ist eine Initiative des Europäischen Parlaments, die darauf abzielt, die Fahrradnutzung europaweit zu verdoppeln. Dazu gehört die Anerkennung des Fahrrads als vollwertiges Verkehrsmittel und die Integration in die Verkehrsplanung, einschließlich der Schaffung entsprechender Infrastrukturen.