Am Montag, den 12. Juni 2023, besichtigte Ministerpräsident Dr. Markus Söder die Photovoltaik-Dachanlage der Messe München und informierte sich über ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Die Messe München hat vor 25 Jahren die damals größte Photovoltaik-Dachanlage der Welt gebaut und setzt seitdem kontinuierlich auf erneuerbare Energien, Geothermie und Elektromobilität. Das Ziel ist, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Messe München

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Messe München basiert auf fünf Säulen: einem ökologischen Energiemix, Abfallvermeidung, moderner Mobilität, Logistik und Gastronomie. Die Messe entwickelt beispielsweise einen Leitfaden für Aussteller, um ihren Messeauftritt CO2-neutral zu gestalten. Eine Machbarkeitsstudie soll den effektivsten und wirtschaftlich sinnvollsten CO2-neutralen Energiemix für die Zukunft ermitteln, einschließlich einer möglichen Erweiterung des Solardachs. Die Messe München rechnet Ende 2023 mit ersten belastbaren Ergebnissen.

Die Bedeutung des Solardachs

Die Photovoltaik-Dachanlage der Messe München steht symbolisch für den Anfang des ökologischen Wandels bei der Messe. Mit 38.000 Quadratmetern Solarzellen wurden bereits 26 Millionen kWh Strom erzeugt und 10.000 Tonnen CO2 eingespart. Das Solardach war Vorbild für viele Projekte und ist noch heute ein international beachtetes Vorzeigeobjekt.

Die Zukunft der Messe München

Das nächste große Ziel der Messe München ist, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Dazu setzt sie auf erneuerbare Energien, Geothermie und Elektromobilität. Die Messe München nutzt bereits 100 Ladestationen für Elektrofahrzeuge und verlängerte den Vertrag mit The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, bis 2028.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert