Im Green-Tech-Sektor zu arbeiten und etwas Sinnvolles für die Umwelt zu tun, ist für 78 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger attraktiv, wie der Energie-Trendmonitor 2023 zeigt. Grüne Technologie gilt als wichtiger Wachstumsmarkt der Zukunft, und neue Arbeitsplätze werden erwartet.
Die Politik treibt den Wechsel zu erneuerbaren Energien voran: Neue Heizungsanlagen sollen künftig mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen, was fossilen Brennern ein Ende setzt. Die Bundesregierung plant, ab 2024 jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen zu installieren.
84 Prozent der Befragten halten es für wichtig, dass die Ausbildung im Handwerk für Green-Tech-Berufe beschleunigt wird. 82 Prozent legen Wert auf spezielle Kenntnisse in der Installation und Wartung grüner Heiztechnik. Ein Beispiel für solche Qualifikationen ist der „Wärmepumpen-Führerschein“.
Die Nachfrage nach grüner Wärmepumpentechnik wächst: Im letzten Jahr stiegen die Installationen klimafreundlicher Wärmepumpen um 53 Prozent auf 236.000 Einheiten, gegenüber 154.000 im Vorjahr.
Was zeigt der Energie-Trendmonitor 2023?
Der Energie-Trendmonitor 2023 zeigt, dass 78 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger es attraktiv finden, im Green-Tech-Sektor zu arbeiten und einen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Grüne Technologie wird als wichtiger Wachstumsmarkt der Zukunft angesehen, und es werden neue Arbeitsplätze erwartet.
Was ist das Ziel der Bundesregierung in Bezug auf Wärmepumpen?
Das Ziel der Bundesregierung ist es, ab 2024 jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen zu installieren, um den Anteil erneuerbarer Energien in der Heiztechnik zu erhöhen.
Wie wichtig ist die Ausbildung im Handwerk für Green-Tech-Berufe?
84 Prozent der Befragten halten es für wichtig bis sehr wichtig, dass die Ausbildung im Handwerk für Green-Tech-Berufe beschleunigt wird, um den Fachkräftebedarf in diesem Bereich zu decken.
Wie hat sich die Nachfrage nach grüner Wärmepumpentechnik entwickelt?
Im letzten Jahr stiegen die Installationen klimafreundlicher Wärmepumpen um 53 Prozent auf 236.000 Einheiten, gegenüber 154.000 im Vorjahr, was auf eine wachsende Nachfrage nach grüner Wärmepumpentechnik hinweist.